Wann

1. November 2025 - 31. März 2026    
All Day

Wo

Veranstaltungstyp

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 22 Jahren. Bei spannenden Wettbewerben haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. 

  • Der Wettbewerb hat offizielle 3 Wettbewerbskategorien mit teilweise verschiedenen Altersklasse. In Deutschland bieten wir außerdem ein Starter-Programm mit zwei Challenges (Starter/Mission und Starter/Sumo) für den Einstieg in Robotik an.
  • Die WRO ist ein Teamwettbewerb für 2er- oder 3er-Teams, die von einem erwachsenen Coach betreut werden. Nur in unseren Starter-Challenges kann man auch alleine erste Wettbewerbsluft schnuppern.
  • Ihr meldet euch zunächst zu einem der über 55 regionalen Wettbewerbe an. Dort könnt ihr euch für das Deutschlandfinale und dort für ein Europa- oder Weltfinale qualifizieren.
  • In allen WRO-Wettbewerbskategorien können alle Robotersysteme und jede Programmierumgebung genutzt werden. Nur das Starter/Sumo Einstiegsprogramm pilotieren wir 2026 mit einer Plattform (MATRIX-Robotern).

Der Ablauf einer WRO-Saison ist jährlich wiederkehrend und kann in Kürze wie folgt beschrieben werden:

  • Anfang November (Vorjahr) – Ende März (Saisonjahr): Anmeldung zur WRO
  • 15. Januar eines Jahres: Veröffentlichung der Aufgaben zur neuen Saison
  • Mai / Anfang Juni: Regionale Wettbewerbe in vielen Teilen Deutschlands
  • Mitte / Ende Juni: Deutschlandfinale, jährlich in einer anderen Stadt
  • September: Europafinale, jährlich in einem anderen Land
  • November: Weltfinale, jährlich in einem anderen Land“

(Quelle: Quelle: https://www.worldrobotolympiad.de/)

Anmeldephase: Anfang November 2025 – Ende März 2026

Mehr Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie auf https://www.worldrobotolympiad.de/world-robot-olympiad/einstieg-in-die-wro

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb sowie ein Infovideo erhalten Sie auf der Website der WRO.

(Hinweis: Externes Angebot eines privaten Anbieters – Die Behörde hat durch die Nennung keinen Einfluss auf Inhalte und zieht daraus keine Vorteile.)