Digitales Barcamp zur Abiturvorbereitung

Diese Unterrichtseinheit ist im Rahmen des Digital-macht-Schule-Projektes Innovationszirkel entstanden.

Ein Barcamp ist grundsätzlich eine Form der Konferenz, des Austausches. Unterschiedliche Gruppen arbeiten in verschiedenen Sessions, die vorher schon angekündigt werden, aber auch zum Barcamp mitgebracht und dann spontan angeboten werden können. Während des Barcamps ist es möglich, die Sessions zu wechseln. Ein Barcamp setzt auf das Engagement und die Initiative der Teilnehmer:innen.

Im Schuljahr 2021/2022 haben sich Schüler:innen der Max-Brauer-Schule und der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg mithilfe eines Barcamps auf ihr Abitur im Fach Deutsch vorbereitet. Diese Idee ist aber ohne Weiteres auf andere Fächer übertragbar. 

Auf einer digitalen Plattform (z.B. LMS.Lernen.Hamburg oder IServ) können Schüler:innen unterschiedlicher Kurse und sogar verschiedener Schulen kurz vor den schriftlichen Prüfungen untereinander Erfahrungen, Wissen und offene Fragen austauschen und sich „Peer-to-Peer“ auf das Abitur vorbereiten.

In der unten zum Download bereitstehenden Projektbeschreibung wird dargelegt, welche Voraussetzungen gegeben sein sollten, wie die konkrete Durchführung des Projektes erfolgt ist und welche Aspekte grundsätzlich bedacht werden sollten.

Hier gibt es weitere Informationen zu dem Format des Barcamps.

Ziele

Peer-to-Peer Abiturvorbereitung

Autorinnen und Autoren

Simona Kramer (Max-Brauer-Schule); Achim Berkemeier (Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg)

Stufe

Sek. II

Fächer

Fachübergreifend