Bild: Marvin Meyer auf Unsplash
Datengestützte Evaluation und Reflexion
Sicher ist dir das IfBQ (Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung) schon aus Verfahren wie KERMIT oder SCHNABEL bekannt. Doch gerade für didaktische Leitungen oder andere mit dem Thema Schulentwicklung betraute Personen an deiner Schule bietet das Institut konkrete Unterstützung bei der Bereitstellung von Daten, Ergebnissen und Analysen. Es besteht die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen oder eines der vom IfBQ bereitgestellten Tools zu verwenden. Auf diese Weise kann die Qualitätsentwicklung an deiner Schule professionell, planvoll und durchdacht auf datengestützter Basis angegangen werden.
Ein hilfreiches Angebot ist beispielsweise das Selbstevaluationsportal SEP. Es wurde bereits hier auf dem infoPortal vorgestellt. Das SEP ist nur eines von vielen nützlichen Angeboten des IfBQ. Die Formulierung konkreter Handlungsziele und ein fundiertes Schulleitungshandeln setzen zum einen eine gründliche Bestandsaufnahme in Form einer Analyse der an der Schule gegebenen Bedingungen voraus. Zum anderen sollten erreichte Ziele und Maßnahmen regelmäßig evaluiert werden. Dabei können Schulen die Unterstützung des IfBQ nutzen.
Verschaffe dir einen Überblick und hole dir Unterstützung
Die folgende Übersicht wurde uns mit freundlicher Genehmigung des IfBQ zur Verfügung gestellt und vermittelt dir einen guten Eindruck darüber, wie du dir bei der Qualitätsentwicklung an deiner Schule Unterstützung holen kannst.
Fazit
Schulinterne Evaluation umfasst die systematische Datenerhebung und -nutzung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, z.B. für Fördermaßnahmen, für das Setzen von Schulentwicklungszielen oder das Treffen fundierter Teamentscheidungen. Deine Schule legt dabei selbst fest, was evaluiert wird, welche Methoden genutzt und wie Ergebnisse verwendet werden. Nachhaltige Entscheidungen sollten auf einer guten Datengrundlage getroffen werden.
Das Team des IfBQ unterstützt Hamburger Schulen durch individuelle Beratung, Fortbildungen, Netzwerkmöglichkeiten und digitale Befragungsportale.