Bild: colourbox
RQI – Das Right question institute
Das Right Question Institute ist eine gemeinnützige Bildungsorganisation, die sich an Lernende aller Altersgruppen von der Grundschule bis zum lebenslangen Lernen richtet. Die Menschen hinter dem Institut haben sich zum Ziel gesetzt, durch das gemeinsame Sammeln, (Um)formulieren und Gewichten von Fragen zu besseren Lernergebnissen zu führen. Dabei ist der Begriff des empowerment zentral in dem Ansatz, Schüler:innen mit einer Strategie auszustatten, die sie dabei unterstützt, durch gute Fragen ihr Lernen zu strukturieren, Entscheidungen zu treffen oder sich eine Meinung zu bilden.
QFT – Die Question Formulation Technique
Die Strategie, gute und zielführende Fragen zu formulieren, ist denkbar einfach und auf jedes Fach und jede Altersstufe anwendbar. Einmal verinnerlicht und richtig angewandt, führt sie zu spürbaren Veränderungen in den Ergebnissen der Schüler:innen, fördert die Selbstständigkeit, das kritische Denken sowie die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Nicht umsonst hat z.B. die Harvard University die Strategie der Question Formation Technique in ihr Programm für angehende Lehrer:innen aufgenommen. In einem Workshop im Rahmen der Professional Education geht es dort darum, durch das Anwenden der Strategie komplexe Fragestellungen auf Seiten der Schüler:innen zu fördern und damit Verständnis statt Anhäufung von Informationen zu erzeugen. Das Potenzial des Fragenstellens wird häufig unterschätzt. Es lohnt sich sehr, die Strategie, die hier in ihren einzelnen Schritten genau beschrieben wird, gemeinsam mit Schüler:innen auszuprobieren und als festen Bestandteil in den Lernprozess zu implementieren.
Auch Nele Hirsch beschreibt die QFT in ihrem Blog. Wer eine Erklärung in deutscher Sprache bevorzugt, kann sich hier einen Überblick verschaffen. Neben einer kurzen Beschreibung des Vorgehens werden von Nele Hirsch auch die lernpsychologischen Vorzüge der QFT erläutert.
Forschendes Lernen und offene Lernszenarien
Besonders gut kombinierbar ist die Question Formulation Technique mit offenen Lernszenarien wie z.B. dem Forschenden Lernen. Die Offenheit kann je nach Lernziel modelliert und durch Vorgaben der Lehrer:innen gelenkt werden, wenn dies z.B. aufgrund von Vorgaben im Bildungsplan oder durch zentrale Themen im Abitur sinnvoll erscheint. Dies wird Question Focus gennant. Ein Beispiel für einen Question Focus zu einer von einer Klasse gelesenen Lektüre lautet: Yunior thinks that Trujillo treated the Dominion Republic like it was his plantation and he was the master.
Die Schüler:innen erarbeiten zu diesem Question Focus Fragen nach der Methode der QFT. Es ist erstaunlich, wie dabei automatisch die Aufgabenbereiche 1 bis 3 abgedeckt werden, ohne dass die Lehrerin in dem Video dazu Vorgaben machen muss. Dies ist ein weiterer Grund, die QFT einmal auszuprobieren. Das Video mit dem o.g. Beispiel findet man direkt auf der Homepage.
