Urheberrecht und Datenschutz – (K)Ein Buch mit sieben Siegeln

Bild: colourbox

Die Themen Urheberrecht und Datenschutz werden von vielen Lehrkräften eher ängstlich beäugt. Die Unsicherheit reicht von der prophylaktischen Einholung von allgemeinen Einverständniserklärungen von A-Z bis hin zur generellen Vermeidung von Austausch & Kooperation von Daten aus Angst, etwas „falsch“ und sich damit rechtlich angreifbar zu machen. Der Hauptgrund dafür ist oft, dass diese Begriffe für viele doch eher diffuse Schreckgespenster zu sein scheinen. Zunächst erst einmal: Urheberrecht und Datenschutz sind zwei verschiedene Dinge

Datenschutz

Datenschutz bedeutet, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber zu entscheiden hat, wann, wo und wem er seine persönlichen Daten anvertraut. Doch was sind eigentlich persönliche Daten genau? 

„Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Verschiedene Teilinformationen, die gemeinsam zur Identifizierung einer bestimmten Person führen können, stellen ebenfalls personenbezogene Daten dar.“

Europäische Kommission

Dazu zählen unter anderem Name, Anschrift, Geburtsdatum, Emailadresse, aber auch Fotos, auf denen eine Person klar erkennbar abgebildet ist. Worauf du genau in der Schule dabei achten solltest, erfährst du hier

Urheberrecht

Das Urheberrecht dient dem Schutz geistigen Eigentums. Es geht vereinfacht gesagt, um das künstlerische Werk einer Person als Urheber:in.

„Jeder, der seine eigene und persönliche Idee in eine erfassbare Form bringt, ist ein Urheber.“

Urheberrecht und Urheberrechtsgesetz 2022

Dazu zählen auch Kinder und Verlage. Die Veröffentlichung von Bildern, Texten oder ähnlichem bedarf deren Zustimmung. Bei Kindern und Jugendlichen müssen deren Eltern ebenfalls ihre Zustimmung geben. Mehr zum Umgang mit dem Urheberrecht in der Schule erfährst du hier.

Das Referat Medienpädagogik des Landesinstituts bietet zu diesen Themen das Paket 1 „Alles, was Recht ist!“ für Lehrkräfte sowie weiterführende Materialien zur Auseinandersetzung darüber mit Schüler:innen mit Hilfe des Hamburger Medienpasses an.