Unterrichten mit Künstlicher Intelligenz - ein Überblick

Bild: colourbox

„Künstliche Intelligenz ist ein weit gefasster Begriff für Computer, die selbstbewusst sind und menschenähnliche Eigenschaften haben. Der Einsatz künstlicher Intelligenz, kurz KI im Unterricht kann für Schüler [sic.], Lehrer [sic.] und Schulen von Vorteil sein. Einige Leute glauben jedoch, dass KI-Assistenten nicht so effektiv sind wie Lehrer [sic.] und Menschen Arbeitsplätze wegnehmen würden.“

Smodin.io

So beginnt das KI-basierte Tool smodin.io einen Artikel über sich selbst und seine Anwendung im Fremdsprachenunterricht. Eine Prüfung mit dem Plagiarism Detector ergibt, der Text sei zu „100% unique“, also zu 100% einzigartig. Zugegeben, dieser einleitende Absatz ist wenig originell, dennoch erfüllt er seinen Zweck.

Definition: Künstliche Intelligenz

Der Begriff Künstliche Intelligenz ist irreführend. Selbstverständlich sind KI nicht intelligent wie Menschen; sie werden trainiert, aus Datensätzen Muster zu erkennen, daraus zu lernen und ähnliche Muster zu reproduzieren.

Gerade im Anwendungsbereich der Sprachproduktion sind KI-basierte Tools schon beeindruckend fortgeschritten. KI-basierte Tools, die auf der Technologie GPT-3 basieren, scheinen besonders präzise. GPT-3 entwickelt von OpenAI wird antrainiert, menschliche sowie sprachliche Fähigkeiten und emotionale Nuancen in Texten zu lernen und zu imitieren. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Ein Beispiel findet ihr hier: GPT-3: „A robot wrote this entire article. Are you scared yet, human?“ (2020)

Die generierten Texte beinhalten aber auch Fehler. Greift doch die KI auf Datenbanken aus dem Netz zurück, die Falschinformationen, diskriminierende Vorurteile und Stereotypen beinhalten. Die KI reproduziert diese oder erkennt die Muster und erfindet so ggf. weitere Falschinformationen. Eines der prominentesten Beispiele ist Microsofts Chatbot Tay auf Twitter, der/die innerhalb kürzester Zeit von rassistischen, beleidigenden Aussagen der User lernte und solche generierte. Er/sie/es musste vom Netz genommen werden. Weitere Beispiele finden sich in Ruha Benjamins Race After Technology. The New Jim Code (2019)

KI im Unterricht thematisieren

KI im Unterricht thematisieren
Das Thema Künstliche Intelligenz lässt sich auf vielfältige Arten fächerverbindend im Unterricht thematisieren.
Um die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und algorithmischen Diskriminierung mit interessierten Schüler:innen nachzuvollziehen, bietet sich
Googles Teachable Machine an, der man das Erkennen von Mustern mit der Kamera beibringen kann. (Achtung, diese Anwendung ist nicht DSGVO-konform.)
Eine Anlaufstelle für Lehrer:innen, die sich mit Themen der Künstlichen Intelligenz beschäftigen möchten, ist der KI-Campus. Hier finden sich umfassende Selbstlernkurse, Podcasts, Videos als OER (open educational ressources, offene Bildungsmaterialien).
Beispielsweise:
> Schule macht KI
> Data Literacy für die Grundschule
> KI-Explorables für die Schule
Bei KI macht Schule können Kurse zu Themen rund um Künstliche Intelligenz gebucht werden.
Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht von Lehrer:innen für Lehrer:innen findet ihr als OER bei Fobizz.
Der Lehrstuhl der Didaktik der Informatik der TU Dresden hat umfangreiche Unterrichtsmaterialien, Tools, Worshopmaterialien und weiterführende Videos zur Verfügung gestellt.
Die Übersicht „KI für die Schule/den Unterricht“ findet sich bei Taskcards, gesammelt von Cornelia Stenschke.

KI-gestützte Diagnose-Tools

Die in 2021 veröffentliche Telekom-Studie „KI@Bildung“ hat ergeben: „Es fehlt – gerade, wenn es um pädagogische Kernthemen wie die Leistungsdiagnose und Bewertung, die Lernberatung und Prognostik geht – oftmals sowohl an wissenschaftlicher Evidenz als auch an praktischer Erprobung und Erfahrung“ (S.37).

KI-gestützte Tools produktiv im Unterricht nutzen

KI-basierte Tools sind im Unterricht angekommen. Auf Plattformen der sozialen Medien werden KI-basierte Tools verbreitet, meist unter der Prämisse „Psst, von diesen Tools dürfen Deine Lehrer:innen nichts wissen.“ Beispiele findet ihr hier: https://t1p.de/nqyox.

Aber auch wir Lehrer:innen wissen über KI-basierte Tools für unterschiedliche Unterrichtsfächer:

FachKI-gestütztes ToolErläuterung
KunstMidjourney
craiyon
angelehnt an
Dall-e-2,
Ki, die visuelle Kunst und Grafiken erzeugt
erstellt aus einer sprachlichen Beschreibung realistische Bilder und Grafiken
MusikComputoser angelehnt an
Jukebox
erstellt aus sprachlicher Beschreibung Musikstücke in unterschiedlichen Genres
KI-gestützte Tools zur Textproduktion

Für den (fremd)sprachlichen Unterricht sind besonders KI-basierte Tools zur Textproduktion interessant. Diese Tools können Texte korrigieren, umschreiben und selbst Essays, Geschichten und Gedichte generieren.

Die untenstehende, unvollständige Auflistung beinhaltet ausschließlich KI-basierte Tools zur Textproduktion, die ohne Login kostenfrei zu nutzen sind.

KI-basierte Tools, die einen Login benötigen, aber wegen ihrer Qualität hervorzuheben sind, heißen: neuroflash (Deutsch und Englisch), copy.ai und Rytr.

Vor- und Nachteile von KI-gestützen Tools zur Textproduktion

Die unten aufgeführte Tabelle ist im Englischunterricht der Oberstufe entstanden, in dem Schüler:innen KI-gestützte Tools zur Textproduktion ausprobiert, diskutiert und reflektiert haben. Die Aufgabe beinhaltete: Schreibanlässe (prompts) für ein KI-gestütztes Tools zur Textproduktion zu formulieren, das einen möglichst fachlich und sprachlich überzeugenden Text zur Abitur relevanten Fragestellung: „The many faces of Britain – do they all matter?“ (vgl. 2023 Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben, S.12) generiert.

ProContra
kohärente äußere Struktur
(Einleitung, Hauptteil, Schluss)
Argumentation bleibt oft oberflächlich
gehobenes Sprachregisterkaum Beweise, Zitate angeführt
idiomatischer Sprachgebrauchkaum gedankliche Übergänge.
dominate Kultur (englisch, US-amerikanisch) dominiert Inhalt

Die sprachliche Produktion von KI-gestützen Tools überzeugt in englischer Sprache.
Der Inhalt aber bleibt oft oberflächlich.
Wampfler schreibt in seinem „Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht„, Schule Social Media, 2022 dazu: „Etwas polemisch könnte man festhalten, dass Algorithmen nur Schreibaufgaben unterminieren, die an sich schon problematisch sind.“

Weiterführende Informationen

– Weitere Informationen zu GPT-3 findet ihr hier: https://www.lernen-wie-maschinen.ai/ki-pedia/was-ist-gpt-3-und-spricht-das-modell-deutsch/ (https://t1p.de/wu6tr)

– Weitere praxisorientierte Beispiele für KI-unterstützte Tools zur Textproduktion findet ihr hier: https://table.media/bildung/didaktik-und-tools/schreiben-und-analysieren-mit-kuenstlicher-intelligenz/ (https://t1p.de/rf4te)

– Den vollständigen Artikel des KI-basierten Tools https://smodin.io/writer mit dem Titel „Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht in der Schule“

Unterrichten mit Künstlicher Intelligenz wird Lernen, Lehren und Prüfen grundlegend verändern:
Wir müssen schon jetzt KI produktiv in den Unterricht einbeziehen und die Nutzung von KI-basierten Tools für unterschiedliche Anwendungen gemeinsam vergleichen, bewerten und reflektieren.