Der „Hamburger Masterplan BNE 2030“ rückt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hamburger Bildungslandschaft ins Zentrum.

BNE basiert auf den 17 Nachhaltigkeitszielen; sie sind die Ziele der United Nations, die eine lebenswerte Zukunft für alle ermöglichen sollen.

In diesem Artikel erfährst Du, was BNE ist, wie BNE in Hamburger Schulen bereits durch den „Hamburger Masterplan BNE“ umgesetzt wird und wer Ansprechpartner:innen für BNE in Hamburg sind.

Was sind die 17 Nachhaltigkeitsziele?

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dient dem Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der United Nations (UN).

Grundlegende Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen findest Du auf der Website der UN: https://sdgs.un.org/goals .

Die 17 Nachhaltigkeitsziele werden in drei Kategorien zusammengefasst (vgl. „SDG Wedding Cake“ des Stockholm Resilience Centers):

Die Nachhaltigkeitsziele, die sich mit

  • 1. der Biosphäre beschäftigen

    korrespondierende SDGs:
    SDG 6 – sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
    SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG 14 – Leben unter Wasser
    SDG 15 – Leben an Land

Zu den SDGs der 1. Kategorie: Biosphäre mit einem konkreten Hamburgbezug findest Du u.a. hier weitere Informationen bei der Hamburger Klimaschutzstiftung: https://www.hamburger-klimaschutzstiftung.de/.

  • 2. der Gesellschaft beschäftigen

    korrespondierende SDGs:
    SDG 1 – keine Armut
    SDG 2 – kein Hunger
    SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
    SDG 4 – Hochwertige Bildung
    SDG 5 – Geschlechtergleichheit
    SDG 7 – bezahlbare und saubere Energie
    SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
    SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

  • 3. der Wirtschaft beschäftigen

    korrespondierende SDGs:
    SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
    SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
    SDG 12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

Zu den SDGs der 3. Kategorie: Wirtschaft mit einem konkreten Hamburgbezug findest Du u.a. hier weitere allgemeine Informationen: https://www.fairtradestadt-hamburg.de/.

  • Und SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele, beschäftigen.

Zu allen SDGs mit einem konkreten Hamburgbezug findest Du beim Hamburger Zukunftsrat weitere allgemeine Informationen: https://www.zukunftsrat.de/.

Was ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?

BNE umfasst die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten, Werten und Haltungen, die es allen ermöglicht, nachhaltiger zu handeln und zu leben. BNE dient dem Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der United Nations (UN).

BNE zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu erkennen und Schüler:innen zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Weitere grundlegende Informationen zur Defintion von BNE findest Du im BNE-Portal: lhttps://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne.html.

Weitere Inforamtionen bezüglich BNE lernen in Hamburg findest Du auf der Website: https://www.hamburg.de/nachhaltigkeitlernen/.

Was ist der „Hamburger Masterplan BNE 2030“?

Der „Hamburger Masterplan für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2030“ stellt einen Beitrag der Stadt Hamburg zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms dar. Das Programm sieht die Förderung von nachhaltigen Bildungsmaßnahmen vor, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und Ressourcenknappheit zu bewältigen.

Um diese Ziele zu erreichen, legt der „Hamburger Masterplan BNE 2030“ den Fokus auf eine umfassende und systematische Verankerung von Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen und zielt darauf ab, die BNE-Landschaft in Hamburg zu gestalten. Der Plan umfasst verschiedene Handlungsfelder, einschließlich Schule, Hochschule, Berufliche Bildung, außerschulische Bildung, sowie Forschung und Wissenschaft, und beschreibt die notwendigen Ziele und Maßnahmen des Umsetzungsprozesses bis 2030.

Weitere Informationen und Neuigkeiten rund um den „Hamburger Masterplan BNE 2030“ findet ihr hier: https://www.hamburg.de/nachhaltigkeitlernen/16049504/masterplan2/ .

Zur Website der Koordinierungsstelle „Hamburger Masterplan BNE 2030“ der Hamburger Klimaschutzstiftung geht es hier.

Hier geht es zum Download des „Hamburger Masterplans BNE 2030“.

Wer Gelungenes im Zusammenhang von Mathematik und BNE erproben möchte, findet hier gute Anregungen.

Welche Ziele für die Schule sieht der „Hamburger Masterplans BNE 2030“ vor?

Teile des „Hamburger Masterplans BNE 2030“ werden bereits institutionaliert in Hamburger Schulen umgesetzt.

  • Implementierung von BNE in den Hamburger Bildungs- und Rahmenplänen:

    In den Entwürfen der Bildungs- und Rahmenplänen von 2023 ist BNE eines der Leitperspektiven. BNE ist somit überfachliche Perspektive, die u.a. Grundlage aller Fächer ist.

    Es heißt u.a. darin:
    „Hierin vor allem begründet sich die Erwartung, dass BNE im Sinne eines ‚whole school approach‘ über den Unterricht hinaus in unterschiedlichen Kontexten (außerunterrichtlichen Aktivitäten, Programmen, Projekten, beim Besuch außerschulischer Lernorte, in Wettbewer- ben, bei Kooperationen mit außerschulischen Partnern etc.) auch praktisch wirksam wird und Schülerinnen und Schüler zu nachhaltigem Handeln nicht nur befähigt, sondern auch motiviert werden.“ (Allgemeiner Teil, Bildungsplan, 2022, S.12)

    Den Allgemeinen Teil des Bildungsplans 2022 kannst Du hier herunterladen: https://www.hamburg.de/bsb/bildungsplaene-2022/.

  • BNE in der Lehrer:innen-Fort- und Weiterbildung:

    Ansprechpartner:innen bezüglich BNE-Themen am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) sind:
    Referat für Umwelterziehung und Klimaschutz
    Referat Globales Lernen
    Landeskoordination BNE im LI

  • Förderung von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen BNE-Partner:innen:

    Die Hamburger Klimaschulen stärken die Klima-Kompetenzen der Schulgemeinschaft und haben sich der Reduzierung der CO2-Emissionen, die durch den Schulbetrieb verursacht werden, verschrieben.
    Weitere Informationen zu Klimaschulen in Hamburg gibt es auf folgender Website der Hamburger Klimaschutzstiftung: https://www.hamburger-klimaschutzstiftung.de/projekte/klimaschule-plus/
    Konkrete Schritte auf dem Weg zur Hamburger Klima-Schule findest Du auf dieser Website des LI.
    Weitere Informationen zu den schulischen Bereichen: Tierstation, Wasserlabor, Schulgarten, Energiewerkstatt und Umweltschule findest Du auf der Website des Zentrums für Schulbildung und Umwelterziehung (ZSU) des LI.

Weitere umfassende Informationen bietet die Website: https://www.hamburg.de/nachhaltigkeitlernen.

craiyon: prompt: „nature education“, 2.6.2023