Bild: VD17
Podcasts im Unterricht
Podcasts im und für den Unterricht aufzunehmen, macht nicht nur Spaß, sondern fördert ganz nebenbei auch die Kreativität und stärkt die technologischen Kompetenzen der Schüler:innen.
Ein Podcast ist eine digitale Audioaufnahme, die Informationen, Diskussionen oder Geschichten zu einem bestimmten Thema enthält.
Die Podcastvorbereitung und -aufnahme bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Meinungen zu einem Thema zu teilen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Indem sie ihre eigenen Inhalte erstellen, können die Schüler:innen ihre Fähigkeiten in den Bereichen Recherche, kritisches Denken und Kommunikation stärken. Sie lernen, Informationen zu sammeln, diese zu organisieren und klar und überzeugend zu präsentieren.
Die Technik muss hierbei gar nicht kompliziert sein. Als Aufnahmegerät eignet sich z.B. das Smartphone oder das Tablet. Mit kostenfreien Schneidetools, die häufig intuitiv zu bedienen sind, können einzelne Aufnahmeschnipsel zusammengefügt und mit Musik und Geräuschen untermalt werden.
Eine umfangreiche Sammlung an Ideen und Informationen zur möglichen Ausstattung und Einbettung in den Unterricht findet sich in der Sammlung von Tobias Raue. Und in dem unten verlinkten LMS-Raum für Makerhubs in Hamburg stehen weitere Links rund um Podcasts bereit.
An der Goethe-Schule-Harburg gibt es den schuleigenen Podcast „GSH_im_Gespräch“, in dem Schüler:innen, Eltern und Freunde der Schule zu Wort kommen. So werden Projekte und Themen aus dem Schulalltag für alle hörbar gemacht.
Auch hier im Infoportal gibt es einen Podcast. In den sechs Folgen von Digital macht Schule hört hin erzählen Lehrer:innen von ihren spannenden, zeitgemäßen Unterrichtsprojekten und kommen darüber mit Jöran Muuß-Merholz ins Gespräch. In der ersten Folge berichtet Stefan Fuhs von seinem Unterrichtsprojekt, bei dem eine 6. Klasse zur Fake-News-Redaktion wird.
Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.