Bild: VD17
Eine digitale Reise durch die Welt der inklusiven Begabungsförderung
Gegen Ende dieses Schuljahres ist das BEB-E-Learning-Programm zum Thema Begabungsförderung komplett überarbeitet, technisch auf den neuesten Stand gebracht worden und jetzt in Form eines kostenlosen Selbstlern-Moodle-Kurses verfügbar: Bereits 2010 haben die Autorinnen Prof. Dr. Claudia Solzbacher, Petra Schreiber und Simone Welzien dieses Lernprogramm entwickelt und es hat seitdem sehr gute Resonanzen erhalten. Inhaltlich ist die neue Version um die Zone der „Gesellschaft“ erweitert worden. Dies hat gerade auf Grund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Relevanz. So geht es beispielsweise um die Frage, wie sich Begabungen bei Migrant:innen und Geflüchteten erkennen lassen. Aber auch Akteure aus der Wirtschaft sowie Arbeitgeber:innen kommen in der Neuauflage zu Wort. Besonders interessant ist unter anderem, dass aufgezeigt wird, wie sich die Schüler:innen aus den Videos von 2010 entwickelt haben. Sie erzählen, was ihnen damals geholfen hat und was sie ändern würden.
Das Selbstlernprogramm ist ein Kooperationsprojekt des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) sowie des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) und es wird durch die Karg-Stiftung gefördert.
Was ist BEB und was erwartet mich in dem Selbstlernkurs?
BEB steht für „Bildungsbewegungen entdecken und begleiten“ – mit der Absicht einer gezielten Förderung. Dabei geht es sowohl um die Potenzialentwicklung aller Kinder und Jugendlichen als auch um die Diagnose der Hochbegabung und daraus folgender Fördermaßnahmen. Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle möglichen Fachkräfte wie Erzieher:innen, Lehrer:innen, Multiplikator:innen der Landesinstitute. Diese sollen in die Begabten- und Begabungsförderung eingewiesen werden und lernen, wie man mit Hilfe von individueller Förderung die Entwicklung des Kindes vorantreiben kann. Vor allem die Frage nach den benötigten Selbstkompetenzen des Kindes steht dabei im Fokus. Gearbeitet wird bei dem Selbstlernkurs auf Grundlage eines dynamischen und mehrdimensionalen Begabungsbegriffs, der auf das Münchener Begabungsmodell nach Heller und Perleth fußt.
Die Struktur des Programms entspricht einem U-Bahn-Fahrplan mit vier Linien und vier Zonen: in der jeweiligen Kombination zwischen Linie und Lernzone ergeben sich eigenständige Unterkapitel und damit die U-Bahn-Stationen. Die Linien U1 bis U4 „Diagnose – Dialog – Bildung/ Entwicklung – Kompetenz“ bauen schrittweise aufeinander auf und bilden gewissermaßen einen Kreislauf (von U4 wieder zu U1 zurück), wobei sich das Kind bei jedem neuen Durchlauf in der nächsten Zone der Entwicklung befindet. So entsteht das Bild einer Entwicklungsspirale, dass im weitesten Sinne den Gedanken der nächsten Zone der Entwicklung von Lew Wygotski aufnimmt. Dieses Konstrukt wird mit dem Modell der Lernzonen (ökosystemischer Ansatz nach Urie Bronfenbrenner) verbunden, wobei zu den Lernzonen die Familie und Freunde, Pädagogen, Organisationen (Schule, Kita, Einrichtungen der Jugendhilfe) sowie die Gesellschaft gezählt werden.
Der Selbstlernkurs beinhaltet Videos, animierte Erklärstücke und Interviews. Darüber hinaus gibt es vertiefende Texte und Beispiele. Das komplette Durcharbeiten aller Unterkapitel umfasst einen Zeitumfang von etwa 16 Stunden. Nach jedem der vier Hauptkapitel („Linien“) gibt es Reflexions- und Überprüfungsfragen. Werden diese korrekt beantwortet, erhält man am Ende ein Zertifikat.
Wann und wie kann ich mit der Fortbildung beginnen?
Bei dem BEB-E-Learning-Programm handelt es sich um einen asynchronen Selbstlernkurs, er kann also jederzeit begonnen und auch mit Unterbrechungen durchgeführt werden. Möchtest du den gesamten Kurs durcharbeiten, benötigst du ein paar ruhige Tage zu Hause – vielleicht ist das eine Idee zur Selbstfortbildung am Ende der Sommerferien?
Das Besondere an der Struktur des Kurses besteht darin, dass es sich um einen U-Bahn-Fahrplan handelt: Du bewegst dich also nicht chronologisch durch das Lernprogramm, sondern wählst von deinen Kenntnissen, Interessen und Bedarfen ausgehend, was dich interessiert und in welcher Reihenfolge du die einzelnen Abschnitte bearbeitet möchtest. So entsteht dein ganz individueller Reiseplan durch die Welt der inklusiven Begabungsförderung…
Durchführen kannst du das Programm ganz flexibel am Smartphone/ Tablet/ PC entweder über deinen Internet-Browser oder über die kostenlose Moodle-App.

Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.