Bild: VD17
2024 feiern große Museen in Deutschland den 250. Geburtstag des bekanntesten Künstlers der Romantik: Caspar David Friedrich. Die Jubiläumsausstellungen der Hamburger Kunsthalle, der Staatlichen Museen zu Berlin und der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden werden begleitet durch ein umfangreiches Webportal, welches einen umfassenden Zugang zu Friedrichs Werk und Leben bietet. Es wird im Laufe des Jahres 2024 weiter ausgebaut und zählt zu den Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung.
Herzstück des Protals ist die Chronik. Sie versammelt neben mehr als 250 Werken Caspar David Friedrichs auch Zitate und biografische Informationen des Künstlers sowie Fakten zu zeitgeschichtlichen Entwicklungen in verschiedenen Feldern wie Technik, Gesellschaft und Kultur. Hierbei kann man die Einträge der vier Hauptaktegorien weiter filtern und sich zum Beispiel nur die Werke der Hamburger Kunsthalle oder alle Fakten zu Friedrichs Karriere anzeigen lassen. Jeder Chronik-Eintrag enthält neben seiner kompakten Darstellung in der Zeitleiste immer auch einen umfangreichen Text sowie eine hochauflösende Darstellung der Werke. Somit lässt sich Friedrichs Werk hier vor allem historisch und biografisch verortet wahrnehmen.
Als „Shortcuts“ bezeichnet die Seite kleinere Sammlungen von Friedrichs Arbeiten, denen man sich unter einer gemeinsamen Frage wie „Was ist mir wichtig?“ oder thematischen Ausrichtungem wie „Sehnsucht“ nähern kann. Hier wird durch eher umgangssprachliche Formulierungen sowie Bezügen zwischen den Arbeiten und aktuellen/allgemeinmenschlichen Fragen ein möglichst niedrigschwellliger Zugang zum Werk Caspar David Friedrichs geschaffen.
Die Digitalen Stories bieten eine sehr intensive Auseinandersetzung mit drei Gemälden von Caspar David Friedrich. Diese umfasst unter anderem eine Erschließung von Stimmung, Motiv und Inhalt des Gemäldes, Einblicke in die Arbeitsweise Friedrichs und mit dem Werk zusammenhängende weitere Arbeiten des Künstlers sowie eine Analyse der Gestaltung. Dafür nutzt die Seite kurze Texte, Umfragen, Audiodateien, weitere Abbildungen und interaktive Elemente.
Die Digitalen Stories bieten sich an, um den Schüler:innen an einem exemplarischen Werk einen intensiven Zugang zur Kunst Caspar David Friedrichs zu schaffen und damit einen Ausstelungsbesuch vorzubereiten. Außerdem können Schüler:innen individuelle erkunden, wie durch die Verbindung von formaler Analyse und historischer sowie biografischer Verortung ein tiefgreifendes Verständnis des Werkes möglich ist.
Mithilfe der Chronik können die Schüler:innen selbst zu Expert:innen zu Caspar David Friedrich werden und Ideen für einen Ausstellungsbesuch entwickeln oder die Eindrücke vor den Originalen mit Hintergrundwissen fundieren.
Das Webportal stellt eine gelungene Ergänzung des Kunstunterrichts zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Mensch und Natur im Allgemeinen und dem Werk Caspar David Friedrichs im Besonderen dar, da es eine abwechslungsreiche, vielschichtige und vertrauenswürdige Quelle ist.
Vom 15.12.2023 bis zum 01.04.2024 ist in der Hamburger Kunsthalle die Ausstellung „Caspar David Friedrich – Kunst für eine neue Zeit“ zu sehen, in der man neben vielen Originalen von Caspar David Friedrich auch Arbeiten von 20 zeitgenössischen Künstler:innen erleben kann, die sich vom Werk Friedrichs haben inspirieren lassen. Diese Werke zeigen, wie aktuell die Frage zum Verhältnis des Menschen zur Natur auch 184 Jahre nach seinem Tod noch ist.
Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.