Bild: VD17
Mathematik mit dem Online-Adventskalender spielerisch entdecken
Mathe im Advent ist ein beliebter Schülerwettbewerb im Bereich Mathematik, der alljährlich zur Adventszeit in Form eines digitalen Adventskalenders durchgeführt wird. Der Wettbewerb fördert das logische Denken und das Erkennen von Mustern und Strukturen, wobei die Aufgaben in spannende Alltagsanwendungen der Mathematik eingekleidet sind. Ausgerichtet wird das Format von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Wer kann teilnehmen und wie ist der Ablauf?
Es gibt Adventskalender für zwei Altersstufen: Klassenstufen 4-6 und 7-9 (und „Frühstarter“ ab Klasse 2 bzw. „Spätstarter“ bis Klasse 10). Beide Adventskalender enthalten jeweils 24 Aufgaben: Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich um 6.00 Uhr morgens eine neue Aufgabe freigeschaltet, die bis zum Abend um 23 Uhr zu lösen ist. An den Wochenenden und an Heiligabend gelten verlängerte Abgabefristen.
Die Teilnahme am Einzelspiel als Schüler:in und „nur zum Spaß“ für alle anderen ist kostenlos. In beiden Fällen erhalten die Teilnehmenden am Ende eine Urkunde, beim Spaß-Account nehmen sie allerdings nicht am Gewinnspiel teil. Für die zusätzliche Anmeldung der Klassen zum Klassenspiel wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Überdies lassen sich die Aufgaben unabhängig von der Organisationsform des Spiels sowohl während des Matheunterrichts zur Differenzierung als auch zum Knobeln für zu Hause (ggf. mit der ganzen Familie) einsetzen.
Wann geht es los?
Mathe im Advent erstreckt sich über die gesamte Advents- und Weihnachtszeit: von Freitag, den 1. Dezember, bis Mittwoch, den 27. Dezember. Registrieren kann man sich ab sofort, Beispiel-Aufgaben aus den Vorjahren finden sich im Archiv sowie in den „Mathe-Wichtel Büchern“.
Für weitere Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs inklusive der Spielregeln und Preise gehe direkt auf die Website von Mathe im Advent 2023:

Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.