Selbsteinschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen

Bild: colourbox

Das digitale Kompetenzrad

Täglich nutzen wir immer mehr digitale Angebote vom Buchen eines Arzttermins über das Buchen von Urlauben bis zu unserer täglichen Unterrichtsvorbereitung, die immer mehr digitale Anteile hat.

Wie ist es da bestellt um unsere digitalen Kompetenzen? Erweitern wir sie täglich, haben wir Stärken oder auch große Schwächen in manchen Bereichen? Sollten wir uns gezielter fortbilden und informieren über Datenschutz, das Speichern von Passwörtern oder das Speichern personenbezogener Daten? Privates und Schulisches gehen bei den digitalen Kompetenzen fließend ineinander über. Wer herausfinden möchte, wo er oder sie steht, kann dies mithilfe des digitalen Kompetenzrades tun.

63 Fragen bis zum Ergebnis

Die Beantwortung der Fragen nimmt durchschnittlich 15 Minuten in Anspruch. Man klickt sich durch verschiedene Bereiche wie Kommunikation, Produktion oder Sicherheit. Am Ende wird man gebeten, eine Email Adresse anzugeben. Dies muss man nicht tun, um das Ergebnis zu sehen. Im nächsten Schritt wird es auch ohne Adresse angezeigt.

Auswertung und Empfehlungen

Die Auswertung der eigenen Fragen bekommt man visuell aufbereitet inklusive einer Empfehlung, welche Kompetenzen man verbessern könnte. Wie man diese verbessert, wird nicht mitgeliefert. Mit dem Ergebnis könnte man aber gezielt eine Fortbildung buchen. Tipps dazu findest du hier.