Sprachsensibler Fachunterricht - digital unterstützt

Bild: Colourbox.de

Die Notwendigkeit Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten wird besonders Sachfachfächer unterrichtenden Kolleg:innen fast in jeder Unterrichtsstunde vor Augen geführt.

Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten, bedeutet, dass bereits bei der Unterrichtsplanung sprachliches und inhaltliches Lernen zusammen gedacht und bei der Gestaltung des Lernsettings realisiert wird.

Neben dem Ausbau fach- und bildungssprachlicher Fähigkeiten spielt im Sinne der durchgängigen Sprachbildung auch die Berücksichtigung und Nutzung der individuellen Mehrsprachigkeit der Schüler:innen eine wichtige Rolle. Sprachsensibler Fachunterricht erfordert daher eine differenzierende Herangehensweisen, die den Schüler:innen viele Möglichkeiten zum individuellen Sprachausbau geben.

Digitale Tools bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Schüler:innen mit differenzierenden Materialien viele Sprachlerngelegenheiten auf Deutsch und ggf. auch in ihrer Herkunftssprache zu bieten.

Das Mercator-Institut in Köln stellt mit dem Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht eine Datenbank zur Verfügung, die nach Förderbereichen, Sprachhandlungen und Altersgruppen durchsucht werden kann. Hervorzuheben ist, dass neben analogen Methoden auch digitale Tools ausführlich und anhand von Praxisbeispielen vorgestellt werden. Eine tolle Hilfe für die Planung und Durchführung von sprachsensiblem Unterricht in allen Fächern!