Social Media & Influencer:innen - Digitale Vorbilder kritisch hinterfragen

Bild: KI generiert (ChatGPT)

Social Media im Klassenzimmer

Instagram, TikTok oder YouTube – für viele Kinder und Jugendliche gehören diese Plattformen längst zum Alltag. Sie scrollen, liken, kommentieren, tauschen sich aus. Oft orientieren sie sich dabei an sogenannten Influencer:innen, die sie unterhalten, informieren oder inspirieren. Was dort geteilt wird, beeinflusst Meinungen, prägt Konsumverhalten und schafft Vorbilder – mitunter stärker, als vielen bewusst ist.

Für uns Lehrkräfte ist das eine wichtige Beobachtung: Social Media ist längst nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern Teil der Lebenswirklichkeit unserer Schüler:innen. Umso wichtiger ist es, sie dabei zu begleiten, Inhalte einzuordnen, Werbung zu erkennen und die Mechanismen hinter scheinbar alltäglichen Posts zu verstehen. Doch wie lässt sich ein so allgegenwärtiges Thema sinnvoll im Unterricht aufgreifen?

Social Media in der Schule begegnen

Die Unterrichtseinheit „So arbeiten Influencer“ von NDR Einfach Medien bietet hierfür sachliche Informationen und praxisnahe Materialien. Dabei steht der reflektierte Umgang mit Social Media und insbesondere mit Influencer:innen im Vordergrund. Ziel ist es, Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe zu befähigen, die Inhalte kritisch zu hinterfragen, Werbung zu durchschauen und eigene Standpunkte zu entwickeln.

Es geht nicht nur um die Chancen dieser Medienwelt, sondern auch um mögliche Risiken – etwa dann, wenn gezielte Werbung nicht als solche erkennbar ist oder Inhalte manipulativ wirken. So hilft dir die Unterrichtseinheit, diese Aspekte altersgerecht aufzugreifen. Darüberhinaus liefert sie konkrete Anregungen, um das Thema nah an der Lebensrealität der Schüler:innen zu bearbeiten.

Was sind Influencer:innen?

Ein:e Influencer:in ist laut Duden definiert als „[eine] Person, die in sozialen Netzwerken besonders bekannt, einflussreich ist und bestimmte Werbebotschaften, Auffassungen oder Ähnliches vermittelt“. Hierfür produziert sie regelmäßig Content (Inhalte) wie Fotos, Videos, Stories und Texte, die sie mit ihrer Community (Anhängerschaft) teilt. Je größer die Community, desto mehr verdient sie – vor allem durch Kooperationen mit Unternehmen, für deren Produkte sie wirbt.

Nicht immer ist sofort erkennbar, dass es sich um Werbung handelt. Oft findet sie unterschwellig statt – etwa wenn in einem „Get ready with me“-Video ganz nebenbei eine bestimmte Augencreme empfohlen wird. Gerade diese subtile Form der Werbung macht den Einfluss von Influencer:innen so wirksam – und schwerer zu durchschauen. Diese Art der Werbung zeigt, wie stark Influencer:innen das Konsumverhalten ihrer Follower:innen beeinflussen können.

Unterrichtseinheit „So arbeiten Influencer:innen“

Schon der Begriff Influencer:in macht deutlich: Es geht um Einflussnahme. Daher ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig lernen, diese Inhalte zu hinterfragen. Wer steckt hinter einem Beitrag? Welche Interessen verfolgen Influencer:innen? Wie verdienen sie ihr Geld?

Die Unterrichtseinheit „So arbeiten Influencer:innen“ von NDR Einfach Medien unterstützt dich dabei, genau diese Fragen gemeinsam mit deinen Schüler:innen ab der 7. Jahrgangsstufe zu erarbeiten. Sie ist modular aufgebaut und umfasst drei Schwerpunkte:

1. Was sind Influencer:innen?

In diesem Modul geht es darum, den Begriff zu definieren und zu verstehen, wie Influencer:innen ihre Inhalte gestalten und welche Bedeutung diese für ihre Follower:innen haben.

2. Wie verdienen Influencer:innen ihr Geld?

Hier lernen die Schüler:innen, wie Influencer:innen ihre Einnahmen durch Werbekooperationen und Affiliate-Marketing erzielen. In dem Modul reflektieren sie darüber hinaus wie Werbung in sozialen Netzwerken oft nicht direkt als solche erkennbar ist.

3. Wovon sind Influencer:innen abhängig?

Dieses Modul beleuchtet die Abhängigkeiten der Influencer:innen – etwa von Plattform-Algorithmen und der Anzahl ihrer Follower:innen – und zeigt, wie diese Faktoren die Inhalte beeinflussen können.

Jedes Modul bietet anschauliche Beispiele, Arbeitsblätter und Impulse für Diskussionen im Unterricht – angepasst an die Lebenswelt der Schüler:innen. Auch werden verschiedene Methoden genutzt, unter anderem die Redaktionskonferenz. Hier schlüpfen die Schüler:innen in die Rolle von Social-Media-Teams und entwickeln selbst Inhalte für eine Plattform. Sie überlegen, wie sie eine bestimmte Botschaft vermitteln und welche Zielgruppe sie ansprechen möchten. Dabei reflektieren sie, welche kommerziellen Interessen hinter den Inhalten stecken und wie diese möglicherweise das Konsumverhalten beeinflussen.

So wird die Einheit insgesamt für die Zielgruppe sehr kreativ, motivierend und praxisnah gestaltet.

Influencer:innen schulisch und praxisnah begegnen

Influencer:innen prägen die Medienrealität vieler junger Menschen. Umso wichtiger ist es, diese Welt aus dem Klassenzimmer nicht auszuschließen. Mit der Unterrichtseinheit „So arbeiten Influencer“ bekommst du Material an die Hand, mit dem du das Thema fundiert, kritisch und praxisnah behandeln kannst und deine Schüler:innen stärkst, sich in der digitalen Welt selbstbewusst und reflektiert zu bewegen.

Bild: Einfach Medien @NDR