September-Tipp: Hamburger Lernferien - Mehr Zeit für Bildung

Bild: VD17

Ferien vorbei – Gelerntes weg?

Dieses Schuljahr ist zu kurz für verlorenes Wissen!

Die Sommerferien sind lang und erholsam für uns alle gewesen, doch nun geht es wieder los: Vor allem in Jahrgangsstufe 10 und im Abitur-Jahrgang stehen wichtige Prüfungen bevor und das kurze erste Halbjahr ist eigentlich zu knapp, um deine Schüler:innen ausreichend darauf vorzubereiten und nebenbei noch neue Inhalte einzuführen? – Gerade in diesem kurzen Schuljahr könnte der zeitliche Engpass zum Problem werden. Doch es gibt eine Möglichkeit, deinen Schüler:innen, die noch Nachholbedarf haben, Zeit zu verschaffen, indem ihr ein Angebot von IGEL nutzt: die Hamburger Lernferien. So können deine Schüler:innen die Herbst- oder Frühjahrsferien zur zusätzlichen Prüfungsvorbereitung (Zentrale Überprüfungen in Jahrgang 10/ ESA/ MSA/ Abitur) nutzen – oder für sonstige temporäre Lern- bzw. Nachholbedarfe wie zur Übergangsvorbereitung von der Klassenstufe 4 auf 5, 6 auf 7 oder 10 auf 11 in den Sommerferien. Aber auch als zusätzliche Lernzeit für Basis- sowie IV-Klassen aller Jahrgänge ist dieses Angebot ausdrücklich vorgesehen. In diesem Kontext können die Lernferien zur Sprachförderung (DaZ) eingesetzt werden sowie, um in diesen Klassen Grundlagen in Mathematik oder Naturwissenschaften zu schaffen. Einen Einblick in die letzten Lernferien vermittelt der aktuelle Beitrag des Hamburg Journals.

Wo finden wir Unterrichtsmaterial und Hilfe bei offenen Fragen?

Zur Unterstützung stellt das LI Hamburg auf lms.lernen.hamburg ein optionales Online-Angebot bereit. Kursleitungen können sich dort mit dem Passwort Lernferien2022 als Gast anmelden. Die Sammlung umfasst Materialpakete für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Sachunterricht in Grund- und weiterführenden Schulen sowie Lernmaterial für Vorschulklassen und IVKs und wird laufend ergänzt. Zusätzlich sind dort Tipps für kreative und kulturelle Lernaktivitäten zu finden:

Ergänzend haben Kursleitungen Zugriff auf das IGEL-Portal. Dort hat das LI vielfältige Förder-, Lehr- und Lernmaterialien zusammengestellt – von fachlicher Förderung über Prüfungsvorbereitung bis hin zu überfachlichen Kompetenzen sowie bewegtem und spielerischem Lernen. Zusätzlich bietet das Portal einen Abschnitt zu den Hamburger Lernferien, der eine vollständige Wochen­einheit für eine IVK-Lerngruppe enthält:

Fragen zu den Lernferien können an das Funktionspostfach lernferien@bsfb.hamburg.de gerichtet werden.

Checklisten, FAQs und Anmeldeunterlagen stehen hier zur Verfügung:

IGEL steht für „Individuelle GEzielte Lernförderung“ an Hamburger Schulen. Bei dem IGEL-Portal handelt es sich um eine digitale Plattform, die vielfältige Materialien zur Lernförderung von Schüler:innen ab der 1. Klasse bereitstellt. Darüber haben wir bereits hier im infoPortal berichtet. Eines der Förderprogramme von IGEL neben BISS („Bildung durch Sprache und Schrift“) und dem Mentorenprogramm „Anschluss“ sind die Hamburger Lernferien, die in diesem Beitrag genauer vorgestellt werden.

An welche Schulen richtet sich dieses Angebot und wie sind die Rahmenbedingungen?

Alle Schulen mit dem Sozialindex eins bis drei sowie das ReBBZ können pro Jahr zwei Wochen Lernferien anbieten. Dies gilt neuerdings auch für Schulen mit einem Sozialindex vier bis sechs, wenn sie Lernferienkurse für IV- oder Basisklassen durchführen. Die wesentlichen Rahmenbedingungen findest du hier im Überblick bzw. im Detail in den „FAQs Lernferien“:

EckdatenErläuterung
Zeitlicher UmfangEine Woche Lernferien umfasst 15 von der BSFB finanzierte Lernferieneinheiten (zu jeweils 45 Minuten).
GruppengrößeEine Lernferiengruppe besteht in der Regel aus acht bis zehn Schüler:innen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei.
KursleitungDie Durchführung der Lernferienkurse übernehmen überwiegend Honorarkräfte oder Personaldienstleister. So können insbesondere bewährte und den Schulen vertraute Honorarkräfte aus der schulischen Lernförderung (nach § 45 Hamburgisches Schulgesetz) auch in den Ferienzeiten für die Schule tätig sein. Lehrkräfte dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sich ihre Aufgaben klar von denen der Honorarkräfte unterscheiden.
OrganisationDie Organisation der Lernferien liegt bei den Schulen, während der Durchführung steht eine schulische Ansprechperson zur Verfügung. Für jede durchgeführte Maßnahme erhalten die Schulen im Anschluss 0,3 WAZ.
eigene Zusammenstellung aus dem „FAQs Lernferien“
Bild: IGEL Portal LI Hamburg
Bild: Hamburger Lernferien Sommer 2025 ©BSFB/Philine Hamann 

Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.