Online-Kurs zum Schutz von Schüler:innen vor sexuellem Missbrauch

Bild: was-ist-los-mit-jaron.de

Sexueller Missbrauch: Erkennen, Handeln, Helfen mit „Was ist los mit Jaron?“

Statistisch gesehen sitzen in jeder Klasse ein bis zwei Schüler:innen, die von sexuellem Missbrauch betroffen sein können. Häufig bleiben diese Fälle jedoch vom schulischen oder familiären Umfeld unbemerkt. Dabei ist es entscheidend, Betroffene frühzeitig zu erkennen, ihnen zeitnah Hilfe zukommen zu lassen und negative Folgen zu minimieren.

Doch wie erkennst du als Lehrkraft oder pädagogische Fachkraft Anzeichen bei betroffenen Kindern und Jugendlichen? Wie kannst du richtig reagieren und Hilfe anbieten? Hier bietet dir die digitale Fortbildung „Was ist los mit Jaron?“ ein leicht zugängliches, praxisorientiertes Angebot, um auf sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu werden. Der digitale Kurs hilft dir dabei, die Angst vor diesem so schweren Thema zu verlieren und mehr Handlungssicherheit zu gewinnen, um im Ernstfall richtig reagieren zu können.

Zahlen und Fakten

Um das Thema vorab etwas einzuordnen, findest du hier ein paar allgemeine Informationen:

Was ist sexueller Missbrauch?

Sexueller Missbrauch beginnt dort, wo die körperlichen und sexuellen Grenzen eines Kindes oder Jugendlichen missachtet werden – sei es durch anzügliche Bemerkungen, unangemessene Berührungen oder schwere Gewalt (bmsfj.de). Er kann online oder offline geschehen und hat oft langfristige Folgen für die Betroffenen. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg sexueller Übergriffe im digitalen Raum, beispielsweise durch Erpressung mit intimen Bildern.

Zahlen und Fakten

Die Bedeutsamkeit des Themas wird durch alarmierende Zahlen deutlich: Laut dem Bundeslagebild 2023 des Bundeskriminalamts (BKA) wurden im Jahr 2023 insgesamt 16.375 Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern erfasst – ein Anstieg von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. Täglich werden durchschnittlich 54 Kinder und Jugendliche Opfer sexueller Gewalt.  In den letzten fünf Jahren haben sich die Fälle mehr als verdreifacht (bka.de). Doch nicht alle Fälle werden sichtbar. Das Dunkelfeld ist nach wie vor groß. Viele Taten werden verschwiegen, beispielsweise, weil sie in einem familiären Umfeld stattfinden. Diese Zahlen und Fakten zeigen, wie dringend Aufklärung und Sensibilisierung sind, um betroffene Kinder und Jugendliche zu schützen.

Was bietet dir der Grundkurs?

„Was ist los mit Jaron?“ ist ein interaktives „Serious Online Game“ der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und sensibilisiert Lehr- und pädagogische Fachkräfte für den Schutz von Schüler:innen vor sexuellem Missbrauch.

Das Spiel gliedert sich in fünf praxisnahe Levels. Pro Level begleitest du eine virtuelle Lehrkraft und erlebst realistische Schulalltagssituationen zur Thematik. Dabei kannst du verschiedene Handlungsoptionen direkt ausprobieren und lernen, wie Täter:innen vorgehen, worauf du achten musst und wie du betroffenen Kindern und Jugendlichen helfen kannst.
Der Kurs vermittelt dir nicht nur die Perspektive der Betroffenen, sondern zeigt auch, wie wichtig eine vertrauensvolle Bezugsperson im schulischen Umfeld ist. Du lernst, wie du Sorgen um ein Kind oder einen Jugendlichen ansprechen kannst und welche konkreten Schritte du im Verdachtsfall einleiten solltest.
Besonders wertvoll: Der Kurs verdeutlicht, dass du mit offenen Augen und aktivem Zuhören bereits viel bewirken kannst – und dass du nicht allein bist. Du erfährst, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie du weitere Hilfe in Anspruch nehmen kannst.

Noch mehr Gründe, warum du teilnehmen solltest

Kinder und Jugendliche zu schützen, darum geht es in dem Kurs „Was ist los mit Jaron?“. Die Fortbildung ist schnell, kostenlos und einfach zugänglich:

Plane für den Kurs etwa 2 bis 4 Stunden ein. Ein großer Vorteil: Du kannst ihn flexibel in deinem eigenen Tempo absolvieren. Dein Fortschritt wird gespeichert, sodass du jederzeit pausieren und später weitermachen kannst. Der Kurs kann anonym ohne Anmeldung oder mit Registrierung absolviert werden. Falls du dich anmeldest, erhältst du nach erfolgreichem Abschluss eine bundesweit anerkannte Teilnahmebestätigung.

Was hält dich ab?

Der digitale Ansatz und das interaktive Handeln unterstützt dich dabei, den ersten Schritt zu machen, um dich mit diesem so wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Auf der Landing Page der Seite werden dir unter „Was hält Sie ab?“ mit Hilfe kurzer Videoclips die häufigsten Sorgen und Bedenken genommen.

Dein Beitrag zum Kinderschutz beginnt hier und jetzt!

Die besorgniserregenden Zahlen und Fakten verdeutlichen die Dringlichkeit, dem Kinder- und Jugendschutz mehr Relevanz im Schulalltag zukommen zu lassen. Sie sollten von jeder Lehrperson stärker in den Fokus genommen werden. Mit „Was ist los mit Jaron?“ wirst du durch ein kurzweiliges, motivierendes Online Game sensibilisiert, um Anzeichen zu erkennen und im Notfall richtig zu reagieren. Nutze jetzt die Chance und mache den Unterschied für deine Schüler:innen!