Schreibprozesse unterstützen mit 'KI'-Tools

Das Schreiben ist ein kreativer Prozess, der aus verschiedenen Phasen besteht.
Diese KI-Tools können jede Phase des Schreibprozesses von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen:

Vorbereitungsphase

In der Vorbereitungsphase gilt es, eine konkrete Idee oder ein passendes Thema zu finden, das im weiteren Verlauf des Schreibprozesses ausgearbeitet werden kann. Dabei können hilfreiche Techniken wie Brainstorming oder die Erstellung von Mindmaps angewendet oder eine umfassende Recherche durchgeführt werden. Das Ziel dieser Phase besteht darin, den Schreibprozess durch die klare Definition des Schreibvorhabens sorgfältig vorzubereiten.

Folgende – nicht DSGVO-konforme – ‚KI‘-Tools können die Vorbereitungsphase des Schreibens unterstützen:

  • Lexica.art, um Bilder der ‚KI‘-Bildgenerations-Application Midjourney als Inspiration für den Schreibanlass zu suchen

Um den Rechercheprozess zu unterstützen, bieten sich folgende ‚KI‘-Tools an:

  • perplexity.ai

    funktioniert – ähnlich wie ChatGPT – über ein Eingabefeld. Die Antworten sind allerdings kürzer als bei ChatGPT.
    Ein Vorteil gegenüber ChatGPT ist, dass perplexit.ai Quellenangaben zu den Ausgaben bereitstellt. Diese Quellenangaben können bearbeitet werden, sodass das Ergebnis von perplexity.ai ggf. bestimmte, nicht-gewünschte Quellen ausschließt. Außerdem werden dem/der Nutzer:in verwandte Fragestellungen, passend zum eingegebenen Prompt, vorgeschlagen, die wiederum zur weiteren Recherche dienen können.

    Nach einem Login funktioniert der Chat von you.com auf ähnliche Weise. Hier kann außerdem der Prompt (die Anweisung an den Chat) geteilt werden.

    Die Chatfunktion der Suchmaschine Bing funktioniert nach einem Login auf ähnliche Weise.

  • Mit Google Talk to Books
    werden, der Eingabe entsprechend, passende Zitate aus allen bei Google Books verfügbaren Büchern angezeigt.

  • connectedpapers.com
    Durch die Eingabe von wissenschaftlichen Papern oder Themen können hier die Verbindungen zwischen unterschiedlichen Studien, Publikationen und Autor:innen visualisiert werden, was eine weitere Recherche vereinfacht.

    researchrabbit.ai funktioniert nach einem Login auf ähnliche Weise.

  • Bei humata.ai
    kann in einem
    1. Schritt eine beliebige Text-Datei hochgeladen werden, der dann in einem
    2. Schritt Fragen gestellt und diese beantwortet werden.

Planungsphase

Auf die Vorbereitungsphase folgt die Planungsphase, in der eine klare Struktur für den Text erarbeitet wird. Dies umfasst das geordnete Zusammenfassen der Hauptthemen und -gedanken sowie die Erstellung einer Gliederung. Ziel dieser Phase ist es, eine geordnete Struktur und klare Ausrichtung für den Text festzulegen.

  • Otter.ai
    kann nach einem Login genutzt werden, um Audio-Notizen transkribieren (zu lassen).

  • Lex
    kann – nach einem Login – Notizen zusammfassen.

Schreiben

Beim Schreiben geht es darum, die Inhalte und Gedanken in Worte zu fassen und den Text zu entwickeln. In dieser Phase geht es darum, die Ideen aus der Planungsphase in eine verständliche und ansprechende Form zu bringen.

Hierbei kann vor allem der Chatbot ChatGPT helfen. Mit sogenannten Mega-Prompts kann die Funktionsweise des Chatbots so umgeändert werden, dass er zu einem Co-Autor für Lehrer:innen und Schüler:innen, zum Schreibassistenten oder Co-Creator werden kann.
Beispiele findest Du in diesem Artikel: ChatGPT im Schreibunterricht.

Überarbeitungsphase

Nachdem der erste Entwurf fertiggestellt ist, beginnt die Überarbeitungsphase. Hier geht es darum, den Text zu optimieren und Fehler oder Unklarheiten zu korrigieren. Diese Phase umfasst sowohl inhaltliche als auch sprachliche Überarbeitungen, wie z.B. das Umformulieren von Sätzen, die Kürzung von Absätzen oder das Hinzufügen von zusätzlichen Informationen.

Eine Prüfung der Rechtschreibung, Grammatik und eine generelle Optimierung der Ausdrucksweise ist bei ChatGPT möglich. ChatGPT bietet allerdings keine Erläuterungen, warum Worte oder Satzteile geändert wurden.

  • Mit deepL-Write
    wird ein eingegebener Text berichtigt, Rechtschreib- sowie Grammatikfehler werden korrigiert und sprachlich wird der Text optimiert; es werden zudem Alternativen und Erläuterungen aufgezeigt. Das ist für die eigenständige Korrektur von Schüler:innentexten besonders wertvoll.

  • Der Peer-AI-Tutor
    – entwickelt von der TU München – gibt Feedback zu hochgeladenen Texten. Die Texte können als Foto oder .pdf-Datei hochgeladen werden. Der Peer-AI-Tutor ist DSGVO-konform und frei verfügbar.

Abschlussphase

Nach der Überarbeitungsphase ist der Text fertiggestellt und kann veröffentlicht oder präsentiert werden. Hierbei geht es darum, den Text noch einmal abschließend zu prüfen und sicherzustellen, dass er den Anforderungen entspricht. Ziel dieser Phase ist es, den Text in seiner endgültigen Form zu präsentieren und zu publizieren.

Der Text kann mit Hilfe von ‚KI‘-Tools erweitert werden oder um unterschiedliche Medien ergänzt werden.

  • Mit GoogleLens
    können – mit einem Google-Konto – Texte simultan übersetzt werden.

  • Mit Speechify
    können – nach einem Login – Texte in gesprochene Sprache umgewandelt werden.

  • Mit Synthesia
    können – auch hier nur nach einem Login – Texte in Videos umgewandelt werden. Die Texte werden von einer ‚KI‘-generierten Person in einem Video verlesen.

  • anschließend können mit Veed.io

    – nach einem Login – diese Videos mit Untertiteln in unterschiedlichen Sprachen generiert werden.

Auch bei der Search Engine Optimization (SEO), also der besseren Auffindbarkeit von Webinhalten durch Suchmaschinen, können unterschiedlichste ‚KI‘-Tools unterstützen.

Weitere Informationen

Weitere ‚KI‘-Tools für bestimmte Anwendungszwecke können hier recherchiert werden

Bild: Colourbox