Das Schreiben ist ein kreativer Prozess, der aus verschiedenen Phasen besteht.
Diese KI-Tools können jede Phase des Schreibprozesses von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen:
In der Vorbereitungsphase gilt es, eine konkrete Idee oder ein passendes Thema zu finden, das im weiteren Verlauf des Schreibprozesses ausgearbeitet werden kann. Dabei können hilfreiche Techniken wie Brainstorming oder die Erstellung von Mindmaps angewendet oder eine umfassende Recherche durchgeführt werden. Das Ziel dieser Phase besteht darin, den Schreibprozess durch die klare Definition des Schreibvorhabens sorgfältig vorzubereiten.
Folgende – nicht DSGVO-konforme – ‚KI‘-Tools können die Vorbereitungsphase des Schreibens unterstützen:
Um den Rechercheprozess zu unterstützen, bieten sich folgende ‚KI‘-Tools an:
Auf die Vorbereitungsphase folgt die Planungsphase, in der eine klare Struktur für den Text erarbeitet wird. Dies umfasst das geordnete Zusammenfassen der Hauptthemen und -gedanken sowie die Erstellung einer Gliederung. Ziel dieser Phase ist es, eine geordnete Struktur und klare Ausrichtung für den Text festzulegen.
Beim Schreiben geht es darum, die Inhalte und Gedanken in Worte zu fassen und den Text zu entwickeln. In dieser Phase geht es darum, die Ideen aus der Planungsphase in eine verständliche und ansprechende Form zu bringen.
Hierbei kann vor allem der Chatbot ChatGPT helfen. Mit sogenannten Mega-Prompts kann die Funktionsweise des Chatbots so umgeändert werden, dass er zu einem Co-Autor für Lehrer:innen und Schüler:innen, zum Schreibassistenten oder Co-Creator werden kann.
Beispiele findest Du in diesem Artikel: ChatGPT im Schreibunterricht.
Nachdem der erste Entwurf fertiggestellt ist, beginnt die Überarbeitungsphase. Hier geht es darum, den Text zu optimieren und Fehler oder Unklarheiten zu korrigieren. Diese Phase umfasst sowohl inhaltliche als auch sprachliche Überarbeitungen, wie z.B. das Umformulieren von Sätzen, die Kürzung von Absätzen oder das Hinzufügen von zusätzlichen Informationen.
Eine Prüfung der Rechtschreibung, Grammatik und eine generelle Optimierung der Ausdrucksweise ist bei ChatGPT möglich. ChatGPT bietet allerdings keine Erläuterungen, warum Worte oder Satzteile geändert wurden.
Nach der Überarbeitungsphase ist der Text fertiggestellt und kann veröffentlicht oder präsentiert werden. Hierbei geht es darum, den Text noch einmal abschließend zu prüfen und sicherzustellen, dass er den Anforderungen entspricht. Ziel dieser Phase ist es, den Text in seiner endgültigen Form zu präsentieren und zu publizieren.
Der Text kann mit Hilfe von ‚KI‘-Tools erweitert werden oder um unterschiedliche Medien ergänzt werden.
Auch bei der Search Engine Optimization (SEO), also der besseren Auffindbarkeit von Webinhalten durch Suchmaschinen, können unterschiedlichste ‚KI‘-Tools unterstützen.
Weitere ‚KI‘-Tools für bestimmte Anwendungszwecke können hier recherchiert werden
Bild: Colourbox