Makerspaces in Hamburg

Bild: Grundschule Stockflethweg

Makerhubs als ideale Lernorte?

Eine Hamburger Grundschule hat ‚einfach‘ geMACHT. Die Grundschule Stockflethweg ist eine von 11 Schulen, die innerhalb eines Projekts der BSB einen Makerhub als Lernort in ihren Lernalltag integriert. 

In diesem Raum findet bereits ab dem Grundschulalter ein Lernen statt, das sich an den Grundsätzen der Maker Education und dem 4K-Modell orientiert. Im Vordergrund steht hier das Machen: es gibt verschiedene Schwerpunkte, die räumlich so geschickt unterteilt sind, dass ein Arbeiten an vielen verschiedenen Projekten gleichzeitig möglich und gewünscht ist. Während eine Gruppe in der Tratschecke eine Lösung für ein Problem mit ihrem Roboter bespricht, programmiert eine weitere einen Calliope Mini so, dass er zum Thermometer wird und wieder eine weitere stellt in der Küche leitende Knete her, die im nächsten Schritt für Experimente genutzt wird.

Die Stabsstelle Digitalisierung der Hamburger Schulbehörde hat das Potenzial eines solchen Lernortes erkannt und sich auf den Weg gemacht, zunächst elf Grundschulen und weiterführende Schulen auf ihrem Weg zu einem sogenannten Makerspace zu begleiten und zu unterstützen. An den 11 Hamburger Schulen im Projekt nennen wir diese Orte Makerhubs. Das Projekt läuft von September 2021 bis Juni 2023 und umfasst die Planung und Implementierung von Makerhubs an Hamburger Schulen sowie deren langfristige Integration in den Schulalltag. Dabei steht das aktive Tun im Sinne der Maker Education im Vordergrund. 

Schon jetzt ist klar, dass am Ende des Projekts elf sehr unterschiedliche Lernorte im Sinne eines Makerspaces entstehen und genutzt werden. Genau das ist gewünscht und notwendig, möchte man Räume schaffen, die fester Bestandteil des aktiven Schullebens werden und möglichst oft genutzt werden.  

Um ein solches Projekt in dieser Größenordnung durchzuführen, braucht es Mut und Neugierde – von allen Beteiligten. Gemeinsam werden völlig neue Wege beschritten, es gilt, umzudenken, loszulassen und nicht nur auf Seiten der Lernenden Fehler zuzulassen und sie als selbstverständlichen Teil des Prozesses anzuerkennen. 

Der Makerhub ist ein offener, wertfreier Lernraum, in dem die Kinder Werkzeug, Technik und Materialien für ein projektbasiertes, problemorientiertes Arbeiten vorfinden. Sie arbeiten im Team an eigenen Projekten und erfahren Selbstwirksamkeit durch tüfteln und ausprobieren. Scheitern erlaubt! 

Susanna Eckhoff, Schulleiterin der Grundschule Stockflethweg

Der Makerhub ist offen für alle und kann im Rahmen von Unterricht, offenen Zeiten, aber auch im Rahmen von Veranstaltungen durch Groß und Klein genutzt werden.