Bild: KI generiert mit Leonardo.Ai
Nach unserem „April-Tipp: Mach dich fit für den KI-Einsatz in deinem Unterricht!“ steht nun im Fokus, wie du deine Klasse zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz ermutigst. Dabei geht es jedoch nicht darum, ihnen den Umgang mit bestimmten KI-Werkzeugen beizubringen – denn in punkto Anwendung sind sie erfahrungsgemäß sogar fitter als wir. Im Folgenden wird der Schwerpunkt darauf gelegt, wie du deinen Schüler:innen die Funktionsweise von KI vermitteln kannst sowie einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang damit.
Fördere KI-Literacy in deinem Unterricht
2016 ist von Expert:innen aus der Didaktik der Informatik, der Medienpädagogik, Wirtschaft und der Schulpraxis die sogenannte „Dagstuhl-Erklärung“ verfasst worden. Sie betont die Notwendigkeit, Bildung an die Anforderungen einer digital vernetzten Welt anzupassen und fordert, dass Lernende digitale Werkzeuge nicht nur nutzen, sondern auch ein tiefes Verständnis für deren Funktionsweise und Auswirkungen entwickeln. Es wird auf die gesellschaftliche Verantwortung hingewiesen, digitale Technologien kritisch zu reflektieren und ethische sowie soziale Aspekte zu berücksichtigen. Die Erklärung appelliert an Politik, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen, gemeinsam eine solche zukunftsfähige Bildung zu gestalten. Insofern sind wir dazu aufgerufen, in unserem Unterricht Aspekte der Informatik („Wie funktioniert das?“) sowie der Ethik („Wie wirkt das?“) im Hinblick auf die Anwendung von KI zu thematisieren.
Wo finde ich Impulse zur Förderung von KI-Literacy?
Die folgenden Anwendungen sind alle kostenfrei und ohne Anmeldung nutzbar. Sie lassen sich niedrigschwellig in deinen Unterricht einbauen und gleichzeitig ist ihre Anwendung unterhaltsam und motivierend:
Auf AI Unplugged findest du Unterrichtsmaterial zur „KI ohne Strom“: In dem Entwurf werden fünf Unplugged-Aktivitäten dargestellt, mit denen du die Konzepte, die der Künstlichen Intelligenz zu Grunde liegen, zielgruppengerecht vermitteln kannst. Deine Schüler:innen können dadurch beispielsweise lernen, wie Klassifizierungsmodelle oder neuronale Netze funktionieren. Beschrieben ist in der Datei jeweils der komplette Unterrichtsgang – des Weiteren sind auf der Internetseite Kopiervorlagen zum Ausdrucken und häufig noch eine Online-Version der Unplugged-Aktivität zu finden – für alle, die dann doch nicht „den Stecker ziehen“ wollen.
Teachable Machine von Google ist eine Plattform, mit der ohne Programmierkenntnisse eigene KI-Modelle für Bilderkennung, Audio- und Posen-Analyse trainiert werden können. Die trainierten Modelle lassen sich anschließend in Anwendungen oder Webseiten integrieren. Dadurch, dass deine Schüler:innen selbst Klassifizierungsmodelle nachbauen, lernen sie also gleichzeitig viel über deren Funktionsweise.
Diese Anwendung basiert auf maschinellem Lernen und zeigt, wie die KI versucht, handgezeichnete Bilder zu erkennen. So können auch schon jüngere Kinder verstehen, wie KI durch Mustererkennung funktioniert und dass Maschinen durch das Training mit großen Datensätzen immer besser werden. Dabei erfahren sie zudem, wie wichtig die Daten sind, mit denen KI-Systeme trainiert werden, und, dass diese manchmal Fehler machen können.
Durch die Seite Sketch Meta Demo Lab können deine Schüler:innen lernen, wie KI visuelle Inhalte erkennt und interpretiert. Die Anwendung nutzt maschinelles Lernen, um Zeichnungen in Kategorien zu übertragen. So können auch bereits jüngere Kinder erfahren, wie Künstliche Intelligenz darauf trainiert wird, Muster zu erkennen und wie die KI aus ihren „Erfahrungen“ lernt, um die Genauigkeit der Erkennung zu verbessern. Zudem erhalten deine Schüler:innen einen Eindruck davon, wie Algorithmen arbeiten, um Bilder zu analysieren und zu klassifizieren. Sie erkennen, dass KI in vielen Bereichen wie Bildverarbeitung und Kunst angewendet wird.
Von Soekia aus verzweigen sich gleich zwei Unterseiten – Soekia 2.0 und SoekiaGPT:
Auf Soekia 2.0 findest du eine didaktische Suchmaschine, die speziell für den Unterricht entwickelt worden ist. Damit können deine Schüler:innen die Funktionsweise von Suchmaschinen nachvollziehen und verstehen, wie Informationen indexiert und bei Suchanfragen verarbeitet werden.
Bei SoekiaGPT handelt es sich um ein didaktisches Sprachmodell, also um einen Textgenerator. Damit erfahren deine Schüler:innen etwas über Grundprinzipien von Textgeneratoren wie ChatGPT.
Zu beiden Anwendungen gibt es jeweils Aufgaben für den Unterricht sowie Handreichungen für Lehrpersonen und zu SoekiaGPT zusätzlich noch ein Erklärvideo (siehe ganz unten bei Soekia 2.0 bzw. SoekiaGPT).
Gib deiner Klasse den Auftrag, ein spezielles Bild zu prompten (z.B. eine „Frau“ bei DALLE, schulKI etc.). Frage dann im Plenum nach Merkmalen wie Haarfarbe, Hautton etc. Dabei kann diskutiert werden, inwiefern KI-Modelle stereotype oder voreingenommene Darstellungen (Bias) erzeugen, basierend auf den Trainingsdaten, mit denen sie im Internet trainiert worden sind.
Die Website Paul Newsman ermöglicht es Nutzer:innen, eigene satirische bzw. scherzhafte Online-Zeitungsartikel zu erstellen und zu teilen. Die Erstellung von extremistischen, gewaltverherrlichenden oder diskriminierenden Inhalten/ Falschmeldungen oder Angstmacherei/ Mobbing ist bei dieser Anwendung nicht möglich, da dies zur Löschung des Artikels seitens der Betreiber:innen führt.
Obwohl die Plattform nicht direkt mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, bietet sie deinen Schüler:innen die Gelegenheit, die Mechanismen hinter der Erstellung und Verbreitung von Fake News zu verstehen. Durch das Verfassen eigener Artikel (ggf. mit Hilfe von KI Texte und passende Bilder erstellen) erkennen diese, wie leicht Informationen manipuliert werden können und wie wichtig kritisches Denken beim Konsum von Medien ist. Diese Erfahrung sensibilisiert sie für die Herausforderungen, die durch Desinformation entstehen können.
Nicht zuletzt ist aus dem im Januar mit John Hattie geführten Interview deutlich geworden, dass Deutschland beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht noch Entwicklungspotenzial hat – eine Chance, die wir aktiv nutzen können:
Künstliche Intelligenz ist die größte Veränderung in meinem Leben, aber die Schulen werden die Letzten sein, die sich damit befassen.
John Hattie im Deutschen Schulportal Januar 2025
Also nutze diese Gelegenheit, gestalte den Wandel mit und befähige deine Schüler:innen zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI – du kannst den Unterschied machen!