LMS.lernen.hamburg – Hamburgs Lernmanagementsystem

Bild: Screenshot lms.lernen.hamburg

Seit 2020 bietet die BSB allen staatlichen Schulen in Hamburg die Möglichkeit, ein landesweites Lernmanagementsystem, das LMS.lernen.hamburg, zu nutzen. Dieses Lernmanagementsystem (LMS) kann Unterrichtssequenzen bis hin zu kompletten Unterrichtseinheiten für eine Lerngruppe, die gesamte Schule oder auch schulübergreifend bereitstellen.

Dabei beinhaltet das LMS verschiedene Module für den Unterricht mit vielfältigen methodischen Funktionen wie Aufgabentools, Foren, Chats, Testtools, Erstellung von Portfolios und Glossaren sowie eine Videokonferenzsoftware und kollaborative Formate zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten.

Die Unterrichtssettings werden in Kursen und Kursräumen organisiert. Die integrierte Videokonferenzsoftware „BigBlueButton“ ist mit pädagogischen Funktionen wie z.B. einem kollaborativen Whiteboard ausgestattet und erlaubt die Einrichtung von Gruppenräumen. 

Unser LMS basiert auf der Open-Source-Software moodle, die von einer großen Entwickler-Community permanent weiterentwickelt wird.

Ein Lernmanagementsystem bietet passende Strukturen für viele verschiedene Lernarrangements, die weit über das Verteilen von Arbeitsblättern hinausgehen. Es unterstützt Formen des selbstbestimmten, selbstständigen Arbeitens und bietet Möglichkeiten der Identitäts-, Produktions- und Problemorientierung. Kurz: ein LMS kann ein intelligentes Setting bieten, das konstruktivistische Prinzipien des Lernens berücksichtigt. Projektlernen und fächerübergreifendes Arbeiten können hier gut abgebildet werden und so maßgeblich zur Motivation und zur Nachhaltigkeit des Lernens beitragen. Auch Unterrichtssettings wie Blended Learning und Flipped-Classroom lassen sich mit dem LMS umsetzen.

Innerhalb der Strukturen des LMS gibt es eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, die sehr unterschiedliche Nutzungen ermöglichen und somit individuell an die Schulen und ihre Bedürfnisse anpassbar sind. Von der Abbildung der physischen Lernräume bis hin zur landesweiten Bereitstellung digitaler Prüfungsarchive für alle zentralen Hamburger Abschlussprüfungen ist hier vieles möglich. 

Über das Funktionspostfach lms@bsb.hamburg.de können Sie Ihre Fragen zur Aufnahme in das LMS stellen.