Lernzielkontrollen und Prüfungen digital gestalten

Bild: colourbox.de

Eine der unbeliebtesten und zeitaufwändigsten Aufgaben von uns Lehrkräften ist es, die Klassenarbeiten/ Tests bzw. Hausarbeiten unserer Schüler:innen zu korrigieren. Häufig nehmen wir diese Arbeiten sogar mit ins Wochenende oder in die Ferien, da wir es unter der Woche meist nicht schaffen, alles zu korrigieren und zu bewerten. Auf der anderen Seite ist diese Situation für die Schüler:innen ebenfalls unbefriedigend, da das Feedback zu ihren Leistungen zeitlich stark verzögert eintrifft, sodass sie sich manchmal schon gar nicht mehr erinnern können, was sie sich bei ihren Antworten gedacht haben.

Zeit gewinnen zur individuellen Betreuung der Lernenden

Webbasierte Lernplattformen wie socrative.com oder Classtime.com versprechen in diesen Fällen Unterstützung, indem sie Lernzielkontrollen und Prüfungen bzw. Hausaufgaben digitalisieren. Die Vorteile, die sie gegenüber analogen Überprüfungen bieten, liegen auf der Hand: Sie liefern einen detaillierten Überblick zu den Schülerleistungen in Echtzeit und das (fast) ohne Korrekturaufwand (bei Freitextantworten ist ein geringe Korrekturzeit nötig). Dadurch wird auf der Lehrerseite viel Zeit bei der Nachbereitung einer Lernzielkontrolle oder Hausarbeit eingespart. Zudem erhalten alle Schüler:innen simultan ein individuelles, direktes Feedback, ohne die sonst übliche Zeitverzögerung. Durch die Zeitersparnis haben Lehrende mehr Zeit für die Unterrichtsvorbereitung und können sich stärker der individuellen Betreuung der Lernenden widmen. Darüber hinaus bieten beide Tools kollaborative Übungen (Übungen mit Gamification) an, die die Schüler:innen zusätzlich motivieren sollen sowie sogenannte „Exit Tickets“, mit denen auf unkomplizierte Weise ein Schülerfeedback zum Lernziel der Stunde abgefragt werden kann. Weitere denkbare Anwendungsmöglichkeiten beider Plattformen sind die gemeinsame Nachbesprechung der Antworten sowie das Initiieren von kontroversen Diskussionen, da sich beide auch für das Erstellen von Umfragen eignen.

Sowohl Classtime als auch socrative sind im eingeschränkten Modus kostenlos verfügbar. Die vollumfängliche Nutzung beider Lernplattformen ist kostenpflichtig. Zudem muss berücksichtigt werden, dass selbstverständlich nicht alle Kompetenzen der Schüler:innen durch digitale Lernzielkontrollen erfassbar sind. Vielmehr wird hier vorgeschlagen, die bisherigen Überprüfungs- und Unterrichtsroutinen durch eine weitere Form der Lernzielkontrolle zu ergänzen.

Nachfolgend soll Classtime genauer vorgestellt werden, da es sich hierbei um eine deutschsprachige, DSGVO-konforme Webseite handelt, die etwas mehr Features als socrative aufweist. Im Besonderen ist der Prüfungsmodus von Classtime (s. Kasten unten: „Safe Exam Browser“) hervorzuheben, da sich die Anwendung auf diese Weise auch für die Durchführung von Klassenarbeiten bzw. Tests einsetzen lässt.

Classtime.com

Die im Folgenden beschriebenen Funktionalitäten von Classtime beziehen sich auf die vollumfängliche, kostenpflichtige Version. Die meisten dieser Funktionen lassen sich bereits bei der kostenlosen Variante nutzen, der „Safe Exam Browser“ allerdings nicht.

Was kann Classtime?

  • Fragen-Sets neu erstellen oder aus bestehenden Fragensammlungen übernehmen und dann einzelne Fragen editieren
  • Fragen anpassen: 11 verschiedene Fragen-Typen (Ja/ Nein, Hotspot, Lückentext, Freitext, …); Bewertungspunkte; optional: Lösungserklärungen sowie Kompetenz-Tag; Schreiben von mathematischen Formeln mit Latex,Verlinken zu anderen Webseiten, Hinterlegen von Bildern/ Videos/ Audios möglich
  • Vorschau/ Übungs-Link generieren zwecks Schüler:innen-Ansicht für die Lehrkraft bzw. zum Üben für die Schüler:innen, die sich dabei die hinterlegte Musterlösung anschauen können
  • Sessions gestalten: Antwort-Optionen oder Reihenfolge der Fragen mischen; Antworten sofort anzeigen (z.B. für Hausaufgaben); Session-Timer; Zeitfenster für die Session einstellen; Vorlesefunktion; Chat-Funktion und Reflexionsfragen zur Session möglich
  • Klassen erstellen und verwalten: Schüler:innen einzeln per Mail einladen oder als Import von Google Classroom hinzufügen
  • Schüler:innen zu einer Session per Code oder Link einladen
  • Antworten der Lernenden an Hand der vorgegebenen Lösungen automatisch korrigieren und bewerten, bei Freitext-Fragen korrigiert die Lehrkraft manuell nach und bekommt Korrekturvorschläge von einer KI (diese Funktionalität befindet sich noch in der Beta-Phase)
  • Übersicht zu den Schülerleistungen in Echtzeit geben, sortiert nach: Name/ Leistung/ Fortschritt/ Timer, Namen können ausgeblendet werden (wenn man es z.B. mit der Klasse teilen möchte); Ergebnisse werden als Punkte oder prozentual angezeigt
  • Session-Report anfertigen: Leistungen der gesamten Klasse (als Excel oder PDF) oder der Einzel-Schüler (als PDF)
  • Ergebnisse mit Google Classroom synchronisieren
  • Prüfungsmodus einrichten: „Safe Exam Browser“ für sichere digitale Prüfungen mit Start- und Ende-Passwort sowie Festlegung der URLs, die aufgerufen werden dürfen
  • Kollaborative Challenges für die gesamte Klasse erstellen: animierte Geschichten werden mit einem Lernziel verknüpft und an die Wand projiziert – je nach Lernfortschritt der Klasse entwickelt sich der Fortschritt bei der Challenge

Tipp für den Start: Bestehende Fragen-Sets zu dem gewünschten Thema sind über die Suchleiste mittels Eingabe des Themas auffindbar. Auf diese Weise gelangt man zu den Fragen-Sets von anderen Lehrpersonen. Diese lassen sich zu „Meinen Fragen“ hinzufügen und anschließend auf die Bedürfnisse das eigenen Unterrichts anpassen. Alternativ ist in der Suchleiste ein Klick auf „Fragensammlungen zu einem beliebigen Thema erkunden“ möglich. So findet man die Fragensammlungen nach Schulbuchverlagen gegliedert. Diese Sammlungen sind allerdings weniger für den Unterricht von deutschen allgemeinbildenden Schulen konzipiert, da es aktuell noch keine Kooperationen mit den herkömmlichen Schulbuchverlagen gibt.

Bild: colourbox.de