Januar-Tipp: Online-Lernen mit lesejule

Bild: VD17

Lese- und Schreibförderung mit lesejule jetzt auch online

In dem vorangegangenen Beitrag „Lese- und Schreibförderung mit lesejule“ haben wir bereits das Lernmaterial von lesejule.de vorgestellt, das dort zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Lesejule richtet sich an Menschen, die das Lesen und Schreiben lernen sollen. Insofern kannst du es im Deutschunterricht in der Grundschule, im Förderunterricht/LRS-Therapie/DAF/DAZ-Unterricht sowie bei Lese- und Schreibkursen für Erwachsene einsetzen. Seit dem Jahreswechsel ist lesejule.de durch ein kostenfreies Online-Lernprogramm erweitert worden, das im Folgenden vorgestellt werden soll.

Online-Lernprogramm auf lesejule.de

Das Programm zeigt ein Wort mit einem Bild, das gelesen, eingeprägt und anschließend aus dem Gedächtnis geschrieben werden soll, während das Bild zur Unterstützung bleibt. Die Schreibweise wird geprüft, richtige Antworten mit Punkten belohnt und bei Fehlern sind bis zu drei Korrekturversuche möglich, bevor das Wort erneut angezeigt wird. Das gleiche Prinzip gilt auch für das Schreiben von Sätzen. Es stehen dabei jeweils die Schwierigkeitsstufen „einfach“, „mittel“ und „schwierig“ zur Auswahl:

  • Einfach: lauttreue Wörter, Wörter mit einfachen Rechtschreibregeln, kurze Sätze
  • Mittel: Wörter mit Konsonantenverbindungen oder typischen Rechtschreibbesonderheiten
  • Schwierig: Fremdwörter, Wörter mit komplexen Rechtschreibregeln oder ungeläufige Wörter

Das Hauptziel des Programms besteht darin, die korrekte Schreibweise von Wörtern zu erlernen. Darüber hinaus fördert es das Verständnis für Grammatik (z. B. die Verwendung von Artikeln), erweitert den Wortschatz und verbessert die Lesefähigkeit.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Du gelangst zum Lernprogramm, wenn du in der oberen Zeile auf „Online lernen“ klickst:

Bild: lesejule.de

Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.