Bild: MyriamsFotos, Pixabay: https://pixabay.com/photos/sparkler-lightbulb-spray-candle-4629347/
Die Bildungspraktiker:innen Uta Hauck-Thum, Janne Stricker und Dan Verständig rufen dazu auf, beim Thema Bildung mitzudenken.
Das Projekt #mitgedacht ist eine Reaktion auf das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK (SWK): „Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zu Hochschule“ vom September 2022.
Auf der Website von #mitgedacht wird das Gutachten der SWK wie folgt kommentiert:
„Forderungen und Empfehlungen zum instrumentellen Einsatz von digitalen Technologien bei der Gestaltung von Lehr- und Lernsettings sind […] keine ausreichende Antwort für Bildung im Horizont der Digitalität.“
Die Initiator:innen fordern stattdessen: „Es bedarf nicht nur technischer Ausstattung, sondern grundlegender Veränderungen im Lehren, Lernen und Prüfen.“
Es soll ein Bildungsdiskurs eröffnet werden, der die Visionen aller Bildungsakteur:innen miteinbezieht.
Unter den Hashtag #mitgedacht und #swktalks können Bildungsexpert:innen, Bildungspraktiker:innen und andere Bildungsakteur:innen ihre Bildungsvision in sozialen Netzwerken publizieren.
Das dazugehörige Media-Kit kann einfach heruntergeladen werden.
Weitere Informationen zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK (SWK): „Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zu Hochschule“ findest Du hier.