Diese Unterrichtseinheit ist im Rahmen des Digital-macht-Schule-Projektes Innovationszirkel entstanden.
Hybrider LMS-Kurs zum Schwerpunkt „Architektur“.
Diese Unterrichtseinheit umfasst grundlegende Gedanken und ein exemplarisches Regelwerk für ein Architektursemester (Kunst in der Studienstufe), das neben dem Kunstraum in der Schule auch den Stadtraum und die architektonische Umgebung Zuhause mit einbindet, um einen individualisierteren und ansprechenderen Kunstunterricht zu ermöglichen. Hierfür ist eine teilweise Aufhebung der Präsenzpflicht für die Kunststunden sinnvoll. Dafür bedarf es einer verbindlichen Absprache und unterstützender digitaler Strukturen. Es handelt sich um eine exemplarische Planung, die jeweils individuell angepasst werden kann.
Individualisierter und praxisbezogener Architekturunterricht
Fachlichen Kompetenzen:
Analytische und gestalterische Auseinandersetzung mit bestehender Architektur
Entwicklung und Visualisierung architektonischer Entwurfsideen
Kompetenzbereiche „Bildung in der digitalen Welt“:
Suchen, verarbeiten & aufbewahren (digitale Recherche, anlegen einer digitalen Projektmappe)
Kommunizieren & Kooperieren (digitale Plattform für Absprachen und Feedback nutzen)
Produzieren & Präsentieren (reflektierte Wahl einer passenden & einheitlichen Präsentationsform)
Problemlösen & Handeln (Nutzung des Smartphones oder Tablets zur fotografischen und zeichnerischen Dokumentation und Ideenentwicklung)
Franziska Hübner (Irena-Sendler-Schule); Carolin Kreismer (Gymnasium Rahlstedt)
Sek. II
Kunst