Bild: VD 17
Die bevorstehende Bundestags- und Bürgerschaftswahl sind wichtige Anlässe, um verschiedene Themen der Demokratiebildung in deinen Unterricht zu integrieren. Dazu stellen wir dir hier aktuelles digitales Material vor.
Max Mundhenke hat ChatGPT mit den Wahlprogrammen der großen Parteien gefüttert und für jede Partei ein Bild generiert, welches darstellt, wie die Welt aussähe, wenn das Wahlprogramm zu 100% umgesetzt würde. Die Bilder inklusive Erklärung und Erläuterung der schwer darstellbaren Inhalte findest du auf der Seite https://bundestagswahl.ai/. Sie sind ein toller Ausgangspunkt, um sich mit den einzelnen Parteien und ihren Zielen zu beschäftigen.
Der Chatbot wahl.chat beantwortet mithilfe der Wahlprogramme und des Abstimmungsverhaltens der großen Parteien alle Fragen, die man an eine Partei stellt. Die Antworten sind mit Quellenverweisen versehen und können in das Parteienspektrum für die Bundestagswahl eingeordnet werden. Hier kann man sich besonders gut interessengeleitet über die Parteien informieren. Im Unterricht bietet es sich an, die verschiedenen Formen des Kennenlernens der Parteipositionen miteinander zu vergleichen. Was erfahren deine Schüler:innen durch den Wahl-O-Mat und was mit wahl.chat – stimmen die Darstellungen überein und wie hilfreich sind sie bei der Entscheidungsfindung für die Wahl?
Auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung findest du einen ganzen Werkzeugkasten zur Bundestagwahl. Dieser beinhaltet Unterrichtsbausteine, -entwürfe, Arbeitsblätter und eine Offline-Version des Wahl-O-Mats, die eine möglichst selbstständige Auseinandersetzungen mit Wahlinhalten und der eigenen Wahlentscheidung für Schüler:innen ab Klasse 10 bieten.
Im Projekt „Wahlen nach Zahlen“ können sich deine Schüler:innen forschend mit Phänomenen des Wahlkampfs wie Umfragen, Wahlforschung und politische Kommunikation auf Social Media auseinandersetzen. Das Projekt ist insgesamt sehr umfangreich, aber so in Bausteinen aufgebaut, dass du je nach Zeit einzelne Bausteine herausgreifen und losgelöst bearbeiten lassen kannst.
Die ARD stellt auf ihrer Seite Material zur Meinungsbildung und der Rolle der Medien im Wahlkampf bereit. Diese erstrecken sich von Videos bis hin zu ganzen Unterrichtseinheiten und sind übersichtlich nach den Feldern „Berichterstattung im Wahlkampf“, „Politische Bildung und Meinungsbildung“, „Desinformation und Fake News“ und „Populismus“ gegliedert. Nicht alle Inhalte sind von der ARD selbst produziert, stammen aber immer von öffentlich-rechtlichen Institutionen oder ihren Partnern.
Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.