Kerstin Boveland und Jan Frühling von der Max-Brauer-Schule
Jan Frühling beschreibt Making als „Machen, Fehler zulassen, den Dingen auf den Grund gehen, Sachen zerlegen, gucken, wie sie funktionieren“ – und sie umzufunktionieren. Zusammen mit Kerstin Boveland gründete er den Makerhub der Max-Brauer-Schule in Hamburg-Altona. Im Podcast berichten beide davon, wie es zur Gründung des Makerhubs kam, welche Möglichkeiten sich dadurch ergaben – und warum es wichtig ist, den Kindern Möglichkeiten zum Experimentieren und Lernen aus Fehlern zu geben.
CC BY 4.0 Blanche Fabri | Agentur J&K
Aufnahmedatum: 07.05.2022

00:02:20.904 Vorstellung
00:03:49.809 Der Makerspace auf dem Dachboden
00:06:13.670 Makerspace als bewertungsfreie Werkstatt
00:09:21.787 Lernen im Makerspace
00:15:59.417 Makerspace im Fernunterricht
00:16:47.262 Lernen der Zukunft
00:19:58.964 Finanzierung und Aufbau eines neuen Makerspaces
00:26:08.767 Warum ist Makerspace ein „digitales Thema“?
00:29:54.960 Lernziele 4Ks – und das fünfte K
00:34:02.125 Rolle der Schulleitung
00:34:57.776 Wie wird man Makerspace-Pädagog*in?
00:39:19.371 Spaß und Motivation