#dmshh 1x03 - Barcamps als schulinterne Fortbildung 

Marcus von Amsberg nutzt Un-Konferenzen systematisch zur Schulentwicklung 

Das Format eines Barcamps lebt vom Mitmachen aller Teilgebenden. Marcus von Amsberg findet, dass schulische Barcamps sogar die Krone des Formats darstellen, da hier das gesamte Kollegium die Möglichkeit bekommt, sich einzubringen, voneinander zu lernen und einfach auch gemeinsam an Projekten weiterzuarbeiten. Im Podcast erzählt er, wie er Barcamps an seiner Schule als Fortbildungskonzept etablierte und welche Vorteile sich dadurch ergeben haben. 

Aufnahmedatum: 27.05.2022 um 17 Uhr 

Kapitelmarken

00:01:49.414 Vorstellung 
00:02:47.911 Barcamps mit dem ganzen Kollegium 
00:11:44.685 Sessions als Arbeitssessions und Initialzündungen 
00:15:41.174 Weitere besondere Session-Formate 
00:20:14.418 Von „Mein erstes Barcamp“ zum „Arbeitsmodus Barcamp“ 
00:27:16.177 Dokumentation 
00:32:27.889 Was haben Barcamps mit Digitalität zu tun? 
00:35:55.780 Was spricht für das Barcamp zur Schulentwicklung? 

Links

Was ist ein Barcamp? – Erklärfilm der Corporate Learning Community 

Notion – Software für kollaborative Notizen und Projektmanagement 

Hamburger Arbeitszeitmodell – ein Artikel beim Deutschen Schulportal 

Gefangene helfen Jugendlichen – Verein für Kriminal- und Gewaltprävention für Jugendliche und Gefährdete 

Barcamp zur Abiturvorbereitung – VideoCast mit Björn Nölte & Hendrik Haverkamp mit Jöran Muuß-Merholz / Artikel ZEIT für die Schule mit Hendrik Haverkamp