#dms Innovationszirkel

gemeinsam.machen

Im Projekt  „DmS Innovationszirkel – gemeinsam.machen” wurden  schulübergreifende  Teams aus  bis zu drei Lehrer:innen  gegründet. Die Teams entwickeln und erproben über ein halbes Schuljahr Ansätze für  Lehr-  und Lernsettings  in  einer Kultur der  Digitalität. Die Produkte dieser Erprobungsphase werden den Hamburger Schulen zur eigenen Nutzung bereitgestellt. 

Die DmS  Innovationszirkel  sind Teil des Projektvorhabens Digital macht Schule. Im Rahmen dieses Vorhabens fanden bereits verschiedenen Teilprojekte statt. So haben im ersten Schritt 20 Hamburger Schulen gemeinsam an Fragestellungen einer digitalen Schulentwicklung gearbeitet. Die Ergebnisse sind in ein Qualifizierungsangebot im Blended Learning Format eingeflossen, an dem bereits 120 Hamburger Schulen teilgenommen haben. Im Forum #dms21 wurden in zahlreichen Workshops,  Diskussions- und Talkrunden Erfahrungen und  Good  Practice Beispiele aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens geteilt und eine Vernetzung der Hamburger Lehrerinnen und Lehrer ermöglicht.

Aus diesem Forum ist die Idee der Innovationszirkel entstanden, da sich zahlreiche Lehrkräfte im Anschluss eine vernetzte Weiterarbeit an Themen digitaler Unterrichtsentwickelung gewünscht haben.  

Die Behörde für Schule und Berufsbildung

  • wertschätzt die Expertise und das Engagement der Lehrkräfte
  • möchte diese „Schätze“ für andere Schulen sichtbar machen
  • unterstützt  die  Innovationszirkel mit zeitlichen Ressourcen über ein halbes Schuljahr  (die Höhe ist abhängig vom individuellen Projektvorhaben) 
  • unterstützt durch eine  Prozessberatung  mit  Mitarbeiter:innen der Stabsstelle Digitalisierung der BSB.

Außerdem  bieten  wir  diesen  Unterrichtsprojekten  eine Plattform mit landesweiter Aufmerksamkeit.   Dazu gehören je nach Projektvorhaben das digital.learning.lab (dll), dieses Infoportal und ein landesweites Austauschforum.  

Die Auswahl der Projekte erfolgte anhand verschiedener Kriterien. So soll ein Projekt, in dem zwei bis drei Kolleginnen und Kollegen schulübergreifend  zusammenarbeiten,  nachhaltig zur digitalen Unterrichtsentwicklung beitragen.
Ebenso soll das Projekt Modellcharakter und Relevanz für andere Schulen haben.  

Beispiele für Projekte im Rahmen der DmS-Innovationszirkel:

  • Appentwicklung mit Methoden des Design Thinkings ​ 
  • Abiturvorbereitung im Fach Deutsch mithilfe eines digitalen Barcamps​ 
  • Meine Stadt und unsere Stadt der Zukunft – ein virtuelles Austauschprojekt zur zukunftsfähigen  Stadtentwicklung 

Insgesamt werden 15 Projekte gefördert, in denen Lehrkräfte nun Themen bearbeiten, zu denen im laufenden Schulbetrieb sonst oft die Zeit fehlt.