Digitale Produkte zum Thema "Schöpfung" erstellen

Diese Unterrichtseinheit ist im Rahmen des Digital-macht-Schule-Projektes Innovationszirkel entstanden.

Hybride Unterrichtseinheit zum Thema „Schöpfung“. Ziel ist die Erstellung von kreativen digitalen Produkten z.B. in Form von Podcasts, Lehrvideos, Blogs etc. Grundlage hierfür ist eine Checkliste, anhand derer die Schüler:innen Themenbereiche und Bewertungskriterien vorgegeben bekommen. Für die Arbeitsphase werden Arbeitsblätter als Ausgangsmaterial mit Links (QR-Codes) zur Verfügung gestellt. Die Links führen zu Onlineseiten wie LearningApps, Learning Snacks oder auch interaktiven Videos. Die Schüler:innen sind in der Produktauswahl frei. Bei der Themenauswahl sind die Vorgaben für das Abitur im Fach Religion ausschlaggebend. Innerhalb dieser Vorgaben können die Schüler:innen selbst entscheiden, wo sie ihre Schwerpunkte legen. Die Produkte werden abschließend z.B. in einem LMS-Kurs zusammengefügt und zugänglich gemacht.

Ziele

Primär zielt diese Einheit auf den Kompetenzbereich „PRODUZIEREN & PRÄSENTIEREN“. Die Erstellung der Produkte – ein Portfolio mit selbsterklärenden PPP, Podcast und Filmen – soll den kreativen Umgang mit Medien fördern. Dabei ist der Aspekt inhaltlich durch die Medien Informationen darzustellen nicht allein kreativ, sondern auch fachlich klar auf inhaltlichen Wissenszuwachs und kritische Reflexion desselben ausgerichtet. Besonders klar formulierte Thesen/Zusammenfassungen und gute Argumentation werden durch die Mediennutzung sichtbar. 
Das Projekt zielt in geringem Umfang auch auf die Kompetenz „SUCHEN, VERARBEITEN & AUFBEWAHREN“.

Autorinnen und Autoren

Jan Fasse (Gymnasium Ohlstedt); Anke Brunnstein-Wienberg (Goethe-Gymnasium)

Stufe

Sek. II

Fächer

Religion