Die Lernlandschaften an der Stadtteilschule Wilhelmsburg

Rubrik: Schaufenster In Schule

Bild: VD17

Der Stadtteilschule Wilhelmsburg gelingt es, mit dem Konzept der „Durchstarter“ ihre Klassenraumtüren während des Unterrichts zu öffnen und eine große Bandbreite an diversen Lernräumen (inklusive eines eigenen MindSpaces) ins alltägliche Lernen zu integrieren. Das Projekt begann im Schuljahr 2022/23 in Jahrgang 5 und wächst nun kontinuierlich hoch. Schüler:innen, die unter Beweis gestellt haben, dass sie sich zuverlässig an Regeln halten und selbstständig Lernen können, haben die Möglichkeit, in ausgewiesenen Stunden (meist sind es die Kernfachstunden) ihren Lernort innerhalb der „Lernlandschaft“ des Jahrgangs selbst zu suchen. Zu dieser Lernlandschaft gehören neben den Klassenzimmern und den Fluren auch weitere kleine Räume, in denen klare Regeln für die Nutzung gelten. So gibt es zum Beispiel einen Stille-Raum und einen Marktplatz für die Arbeit in der Gruppe. In jedem Klassenraum hängt ein Übersichtsplan und eine Liste, in der die Schüler:innen ihren Namen verschieben, wenn sie außerhalb des Klassenraums arbeiten. So behält die Lehrkraft den Überblick. Das ortunabhängige Lernen wird unterstützt durch das Tischsystem, durch welches jede:r Schüler:in seine/ihre Tischplatte mitnehmen und an verschiedensten Stellen und auf unterschiedlichen Höhen einhängen kann.

Quelle: Franziska Hübner privat

Im Konzept der Lernlandschaften fügt sich der MindSpace der Schule organisch ein, der im Rahmen des Makerhub-Projektes der Schulbehörde 2022 eingerichtet wurde. In den neu organisierten Räumen der ehemaligen Mensa finden Schüler:innen jetzt unter anderem ein kleines Tonstudio, ein Film- und Fotostudio, ein ThinkCafé und eine Bibliothek, in welchen sie kollaborativ kreative Produkte zu Themen und Problemen aus dem Unterricht erstellen können. In diesen Räumen gibt es in diesen Zeiten eine qualifizierte Aufsicht, welche die Schüler:innen in der handwerklichen Umsetzung ihrer Projekte unterstützt und auf einen sachgerechten Umgang mit den Materialien achtet. In Entstehung befinden sich außerdem ein inspirierender Schulgarten sowie neu gestaltete Werkstätten als weitere Arbeits- und Erfahrungsräume. Diese werden zur Zeit als MakerSpace umgebaut.

Über die Planung und Umsetzung dieses Projektes sowie die Erfahrungen aus dem Alltag der KESS-1-Schule informiert die Ansprechpartnerinnen an der Stadtteilschule Wilhelmsburg Konstanze Dammann (konstanze.dammann@stsw-hamburg.de) und Nina Menrad (didakt. Leitung, nina.menrad@stsw-hamburg.de. Außerdem kannst du dich hier über die Bewerbung beim Makerhub-Projekt der Schulbehörde informieren.