Bild: VD17
Entdecke die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz mit dem KI-Adventskalender!
Der KI-Adventskalender ist eine Bildungsinitiative, die sich an Schüler:innen und Lehrkräfte richtet und in Form eines digitalen Adventskalenders durchgeführt wird. Die Auseinandersetzung mit den 24 didaktisch aufbereiteten und inhaltlich geprüften Aufgabenformaten soll das logische Denken und die Problemlösungsfähigkeit im Zusammenhang mit KI fördern. Die Motivation, die Aufgaben zu bearbeiten, wird dabei durch Gamification-Ansätze sowie individuelle Hilfestellungen erhöht. Das Format ist vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) entwickelt worden.
Wer kann teilnehmen und wie ist der Ablauf?
Mitspielen dürfen alle Interessierten, die sich für den KI-Adventskalender registrieren. Für die Teilnahme am Gewinnspiel müssen deine Schüler:innen mindestens 14 Jahre alt sein. Die Aufgabenformate richten sich an Schüler:innen ab der 10. Klasse, sie erfordern jedoch keinerlei Vorkenntnisse, da sie sich allein mit logischem Denken lösen lassen. Insofern können wirklich alle am KI-Adventskalender teilnehmen, die Freude an Problemlöseaufgaben zum Themenbereich KI haben.
Die Teilnahme am Adventskalender ist kostenlos, auch bei Beteiligung am Gewinnspiel. Deine Schüler:innen müssen sich lediglich auf der Plattform registrieren und nach einer Bestätigung ihrer Mailadresse gelangen sie direkt zu den Aufgaben.
Wann geht es los?
Der KI-Adventskalender erstreckt sich über den gesamten Dezember: von Sonntag, den 1. Dezember, bis Montag, den 30. Dezember. Eine Registrierung und Teilnahme ist ab sofort möglich. Für das Einreichen der ersten Aufgabe haben deine Schüler:innen noch Zeit bis zum 9. Dezember. Ansonsten liegt das Zeitfenster zur Bearbeitung einer Aufgabe bei sieben Tagen. Die Einreichungsfrist für die Aufgabe vom 24. Dezember endet am 30. Dezember 2024.
Weitere Informationen zum Ablauf inklusive der Spielregeln und Preise findest du hier:
Du suchst nach anderen Tipps für digitale Adventskalender?
Dann haben wir hier noch drei Anregungen für dich und deine Schüler:innen:
Ein ähnliches Format wie der oben genannte KI-Adventskalender gibt es mit Mathe im Advent für Mathematik-begeisterte Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 4 bis 9, darüber haben wir bereits im letzten Jahr hier im infoPortal berichtet. Ablauf und Spielregeln sind immer noch dieselben. Wenn du auf der Suche nach solchen Aufgabenformaten für jüngere Kinder bist, findest du beim Känguru der Mathematik nicht so textlastige, kostenlose Wichtel-Aufgaben zum direkten Download für Klasse 1/2 bzw. Klasse 3/4.
Oder gestalte gemeinsam mit deinen Schüler:innen einen interaktiven Adventskalender, bei dem sich hinter jedem „Türchen“ eine von den Kindern selbst gestaltete Seite mit kreativen Ideen verbirgt. Eine Anleitung sowie kostenfreie Vorlagen findest du hier. Die Zielgruppe hierfür sind Vorschul- bzw. Grundschulkinder.
Du kannst dir auch selbst etwas Gutes tun, indem du dich für den kostenlosen fobizz Adventskalender 2024 registrierst, um dir Inspirationen für deinen Unterricht zu holen. Es erwarten dich dort Lernsnacks, digitale Unterrichtsmaterialien, Audio- und Videoformate, spannende Tool-Präsentationen sowie inspirierende Gäste rund um die Themen Digitalisierung und den Einsatz von KI im Klassenzimmer.

Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.