Deeper Learning leicht gemacht: Entdecke die Digital Sparks!

Bild zum Spark „Tools of Tomorrow“: https://www.digital-sparks.org

Begleite deine Schüler:innen auf spannenden Lernreisen zu Fragen des 21. Jahrhunderts!

In einer zunehmend von Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägten digitalen Wissensgesellschaft erfordert der Wandel der (Arbeits)welt neue schulische Lernsettings, die neben digitalen Kompetenzen vor allem die „21st Century Skills“ wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken fördern. Um unsere Schüler:innen angemessen auf eine solche Zukunft vorzubereiten, sollte Unterricht also über die reine Vermittlung von Fachwissen hinausgehen und digitale und klassische Medien kombinieren. Dabei verändert sich gleichzeitig auch die Rolle von uns Lehrkräften: Wir sind nicht mehr ausschließlich als Wissensvermittler:innen gefragt, sondern müssen „adaptive Professionalität“ beweisen – je nach Situation sind wir zusätzlich Unterrichtsdesigner:innen/Lernunterstützer:innen/Feedbackgeber:in (vgl. Sliwka 2023). Kurz: Das „Neue Lehren und Lernen“ steht derzeit im Fokus vieler Bildungsdebatten sowie Lehrerfortbildungen. Dabei ist das Deeper Learning-Konzept eine Methode, mit der sich Projektarbeit zeitgemäß umsetzen lässt, so dass die oben genannten Kriterien erfüllt werden. Über „Deeper Learning als eine 21. Jahrhundert-Version der Projektpädagogik“ haben wir bereits hier im infoPortal berichtet.

Du suchst nach einer Möglichkeit, wie du mit minimalem Vorbereitungsaufwand Projekte nach dem Deeper Learning-Prinzip umsetzen kannst? Dann nutze jetzt die kostenlosen Digital Sparks!

Digital Sparks als niedrigschwellige Umsetzung der Deeper-Learning-Projektmethode

Bei den Digital Sparks handelt es sich um eine Lernplattform, die fertig aufbereitete „Lernreisen“ (= Projekte) zu verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen bietet. Die Projekte sind interaktiv, kollaborativ und fächerübergreifend konzipiert und eignen sich ideal für Projektwochen, den regulären Unterricht oder Vertretungsstunden. Hinter dem Angebot steht das gemeinnützige Education Innovation Lab aus Berlin. Dank vollständiger Spendenfinanzierung sind alle Inhalte für Schulen kostenfrei nutzbar.

Jede Lernreise gliedert sich in drei Phasen: DiscoverCreate und Share: „Discover“ bietet anschaulichen, interaktiven Input und „Create“ unterstützt bei der Entwicklung eigener Lernprodukte. Inspiration finden deine Schüler:innen in der „Bibliothek“ sowie im „Showroom“. In der Phase „Share“ werden die Ergebnisse im digitalen Showroom bzw. der Schulöffentlichkeit präsentiert und zum Abschluss reflektiert ihr gemeinsam euer Projekt im Plenum. Dieses Vorgehen entspricht den drei Phasen des Deeper Learnings („Instruktion und Aneignung“, „Ko-Konstruktion und Ko-Kreation“, „Authentische Leistung“: vgl. blauer Kasten im hier verlinkten infoPortal-Beitrag). Darüber hinaus weist die Struktur der Projekte weitere Kernelemente des Deeper Learning-Konzepts auf. Den Lernenden werden Möglichkeiten eingeräumt, ihren Lernprozess aktiv mitzugestalten (nach dem Voice & Choice-Prinzip) um so Verantwortung für diesen übernehmen zu können („Student Agency“). Das Produkt mündet in einer „authentischen Leistung“ (vgl. Sliwka 2023). Kooperative Professionalität ist bei der Durchführung einer Deeper Learning-Einheit ausdrücklich erwünscht und zählt ebenfalls zu den Kernelementen des Konzepts – auch dies ist bei den Sparks technisch umgesetzt, da du deine Kolleg:innen zu den Lernreisen mit nur einem „Klick“ einladen kannst.

Aber nicht nur die Projektmethode, sondern auch die auf der Lernplattform angebotenen Themen sind hochaktuell und am Puls der Zeit: Sie behandeln den Klimawandel, verschiedene BNE-Themen, den kritischen Umgang mit KI und Diskriminierung, Zukunftsforschung sowie die Durchführung eines Schulhackathons. Die Lernreisen sind für Schüler:innen der weiterführenden Schulen konzipiert, es gibt aber auch ein Projekt, das sich speziell an Lernende aus den Grundschulen richtet: den FREI DAY Kick-off, bei dem sich die Kinder die 17 BNE-Ziele erarbeiten und auf dieser Basis ein eigenes Projekt entwickeln.

Wie beginne ich mit den Digital Sparks?

Du kannst dich innerhalb weniger Minuten auf der Lernplattform registrieren. Nach der Anmeldung suchst du dir unter „Lernreise erstellen“ das gewünschte Projekt aus. Dort lädst du über den Button „Gruppen“ deine Schüler:innen per QR-Code oder Link ein und sortierst sie im zweiten Schritt in einzelne Teams. Weitere Informationen findest du unter dem Menüpunkt „Handbuch“: Unterrichtsgänge zu den einzelnen Sparks („Moderationspläne“), FAQ, Tutorials sowie weitere Anleitungen.

Ein Termin für die digitale Sprechstunde lässt sich hier unkompliziert buchen. Bei Fragen steht das Team von Digital Sparks unter hallo@digital-sparks.org zur Verfügung.

Bild zum Spark „FREI DAY Kick-off“-Projekt für die Grundschule: https://www.digital-sparks.org
https://www.digital-sparks.org