Bild: Colourbox URL
argumentieren, debattieren, diskutieren …
In Zeiten, in denen sich Menschen zunehmend nur noch in digitalen Bubbles aufhalten, die ihre Weltsicht bestätigen, und eine fehlende gesellschaftliche Debattenkultur beklagt wird, legt Schule im Feld der Demokratiebildung den Fokus vor allem auf eine differenzierende Meinungsbildung sowie einen respektvollen Austausch. Dies wird durch das Kennenlernen und Einüben von Argumentations- und Überzeugungsstrategien sowie verschiedener Austauschformate wie Debatte oder Diskussionen gewährleistet.
… digital
Gerade dem digitalen Raum kann problemlos nachgewiesen werden, dass er durch Anonymität und fehlende reale Begegnung die Fähigkeit der Menschen, sich respektvoll und differenziert auszutauschen, bedroht. Warum also Schüler:innen das Argumentieren und Debattieren ausgerechnet dort üben lassen? Weil es sie vom zeitlichen Stress im Finden von Argumenten und Beispielen in einer live geführten Debatte entlastet. Weil es sie dafür sensibilisiert, dass ihr Ausdruck auch ohne physisches Gegenüber angemessen und sachlich sein sollte. Weil es digitale Strukturen gibt, die auf verschiedenen Ebenen das gemeinschaftliche Durchdringen eines Themas und die differenzierte Meinungsfindungen anders unterstützen können, als es die Debatte im Klassenraum tut. Im Folgenden werden zwei Seiten für das Debattieren im digitalen Raum vorgestellt.
Argumentationswippe.de
Die Seite argumentationswippe.de bietet eine sehr niedrigschwellige Möglichkeit, das Sammeln und Bewerten von Pro- und Contra-Argumenten für eine Frage zu visualisieren. Passend zum Namen zeigt die Seite eine Wippe, auf welcher man an verschiedenen Stellen zwischen den Polen „Pro“ und „Contra“ Argumente einfügen kann. Je nach Anzahl und Platzierung der Argumente neigt sich die Wippe mehr in die eine oder andere Richtung. Es ist keine Anmeldung erforderlich und entstandene Sammlungen kann man lokal speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder öffnen. Bisher kann man nicht von verschiedenen Geräten gleichzeitig auf die Seite zugreifen, sodass sie sich eher als Visualisierung einer mündlichen Sammlung von Argumenten am Smartboard eignet. Durch den übersichtlichen Aufbau und das klare Design, kann die Seite sehr gut auch in jüngeren Jahrgängen eingesetzt werden.
kialo-edu.com
kialo-edu.com ist eine Seite, die die Möglichkeit bietet, sehr differenziert die Argumentationsstruktur zu einem Thema oder einer Frage abzubilden. Als Lehrkraft muss man sich kostenlos anmelden und kann dann eine Debatte mit einer Frage oder These beginnen. Nach dem Erstellen kann man verschiedene Einstellungen für die Debatte vornehmen, zum Beispiel welche Berechtigungen die Debattenteilnehmenden haben oder welche Features sichtbar sein sollen. Schüler:innen können ohne Registrierung teilnehmen und die Einladung zur Debatte kann per Link erfolgen oder in die Lernmanagementsysteme von Microsoft und Google eingebunden werden. Die Schüler:innen können nun Pro- und Contraargumente zur These/Frage hinzufügen, auf andere Argumente antworten und diese in ihrer Überzeugungskraft bewerten. Besonders nützlich ist hier, dass man als Lehrkraft allen Debattenteilnehmer:innen Aufgaben zuweisen kann, dass sie z.B. auf eine bestimmte Anzahl von Argumenten reagieren sollen oder ihre und andere Argumente mit Quellen unterfüttern sollen. Darüber hinaus findet man auf der Seite sehr viele Vorlagen für Debattenfragen, von denen man sich inspirieren lassen kann.