Bild: KI generiert mithilfe OpenAI
Selbstorgansiertes Lernen in digitaler Form
Du suchst nach Möglichkeiten, deinen Unterricht abwechslungsreich und zugleich effizient vorzubereiten? Du möchtest mit deinen Schüler:innen digital gestützt arbeiten und ihnen Angebote zum selbstorganisierten Lernen ermöglichen? Deine Schulgemeinschaft will sich systematisch auf den Weg Richtung individualisiertes Lernen machen und das dafür zu erstellende Material schreckt euch ab? Dann bist du im Materialnetzwerk (MNWeG) genau richtig!
Bild: mnweg.org

Genau hingeschaut:
Als die Alemannenschule in Wutöschingen sich dafür entschieden hat, das Lernen neu zu organisieren, brauchte es für die individualisierten Lernformen neben den passenden räumlichen Strukturen vor allem Lernmaterial, was jederzeit und ortsunabhängig verfügbar ist. Um diesen riesigen Fundus, in dem die Schüler:innen sich selbstständig bewegen können, zu erschaffen, bedurfte es vieler engagierter Akteure und auch finanzieller Unterstützung. Hierfür wurde das Materialnetzwerk gegründet, welches seit 2018 als gemeinnützige Genossenschaft über die Alemannenschule hinaus ein Netzwerk an Schulen bildet, die ihren Schüler:innen Material zum selbstständigen Lernen zur Verfügung stellen.
Die Seite des Materialnetzwerkes bietet dir als Lehrkraft Material, das unter OER-Lizenz frei verfügbar ist. Du kannst es nach Fächern, Niveaustufen und Jahrgangsstufen (hier Phasen genannt) sortieren und durchsuchen. Alle Materialien wurden mit einem eigenen Editor erstellt und sind durch einen Colourcode sowie ein gleichbleibendes Design gekennzeichnet, sodass du und deine Schüler:innen sich leicht orientieren und die Aufgaben selbstständig bearbeiten können.
Die thematischen Einheiten bestehen aus mehreren downloadbaren PDF-Dateien. Hier findest du Informationen, Übungen und QR-Codes, die zu weiterführenden digitalen Materialien wie Lernvideos, zusätzlichen Beispielen, Lösungen usw. führen. Der Umfang der verfügbaren Materialien variiert stark je nach Fach und Jahrgangsstufe. Besonders in den Jahrgängen 5 bis 9 und in den Hauptfächern ist die Materialdichte am höchsten.
Es gibt verschiedene Lizenzmodelle, um das Materialnetzwerk zu nutzen. Du erhältst bereits mit der kostenfreien Version Vollzugriff auf den kompletten MNW-Katalog und kannst deine Materialien plattformunabhängig mit deinen Kolleg:innen teilen und sie so beispielsweise in euer LMS einbinden.
Wer darüber nachdenkt, dieses Material in den eigenen Schulalltag zu integrieren, kann neben dem kostenfreien Nutzen der bestehenden Materialien im eigenen Unterricht auch eine Lizenz für den Editor zum Verändern der Materialien sowie zum Erstellen neuer Materialien erwerben. Hierfür bietet dir das Materialnetzwerk auch Fortbildungen für dein Kollegium an, die von einer Einführung ins Netzwerk, über einen Beratungsbesuch vor Ort bis hin zum Pädagogischen Tag reichen. Diese Ansätze zielen darauf ab, Schulen im Prozess der Individualisierung von Lernen zu unterstützen.