Bild: VD17
In unserer Rubrik „Außerschulische Lernorte“ präsentieren wir dir spannende Lernorte jenseits des Klassenzimmers aus dem Hamburger Raum. Dort kannst du mit deinen Schüler:innen Angebote zu zeitgemäßen Bildungsthemen wie zum Beispiel digitale Bildung, Lernen mit und über Medien, Coding & Making, BNE u.v.m. finden und erkunden.
Ein Gastbeitrag von Uta Wiesner (Pädagogische Leitung Gut Karlshöhe Schulen & Kitas)
Das Gut Karlshöhe als außerschulischer BNE- und Klimaschutzlernort für dich und deine Schüler:innen
Wie können wir mehr Nachhaltigkeit in unseren Alltag bringen? Diese Frage steht im Mittelpunkt aller Angebote und Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe. Wir bieten Raum für ein gutes Leben und laden herzlich ein, mitzumachen und selbst Teil einer gelingenden Zukunft zu werden.
Die grüne Oase mitten in der Stadt
Wir sind ein seit über 35 Jahren etabliertes Umweltzentrum in Hamburg-Bramfeld. Unser Träger ist die Hamburger Klimaschutzstiftung. Neun Hektar Land mitten in der Großstadt mit verschiedenen Biotopen (Streuobstwiese, Teiche, Wald), Tierarten (Schafe, Ziegen, Hühner, Bienen) und einer KinderForscherWerkstatt machen unser Gut besonders vielfältig.
In der KinderForscherWerkstatt vermitteln wir, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Viele Experimente stehen den Schüler:innen in thematisch aufbereiteten Lernwerkstätten zur Verfügung: Nachmittags bzw. in den Ferien finden dort Forscher:innenkurse („Lernwerkstattprojekt“) sowie die Forscher:innencamps für besonders begabte Schüler:innen (Klasse 4–6) in Kooperation mit der BbB (Beratungsstelle besondere Begabungen) statt. Unser großer Seminarraum mit einer Kapazität für bis zu 100 Personen wird zum Beispiel für Klimakonferenzen mit Oberstufenschüler:innen genutzt.
Angebote für deine Schulklasse
Jährlich begrüßen wir über 500 Schulklassen (ca. 12.000 Schüler:innen) und über 200 Kitagruppen, die unsere vielfältigen pädagogischen Angebote auf Gut Karlshöhe nutzen. Diese orientieren sich an den Hamburger Rahmenplänen und bieten für alle Schulstufen, von der Grundschule bis zur Oberstufe, etwas Passendes. Bei allen diesen Angeboten geht es immer um Klimaschutz und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Denn wir sind seit 2014 durchgehend NUN-zertifiziert („norddeutsch und nachhaltig“) und überprüfen unsere pädagogischen Veranstaltungen mithilfe einer selbst erstellten BNE-Checkliste, um so die Qualität gewährleisten zu können.

Mittlerweile bieten wir über 60 Bildungsangebote an, die über unsere Homepage direkt gebucht werden können. Bei der Anmeldung können Wunschtermine angegeben und direkt mit unseren freien Mitarbeiter:innen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU), unserem Bildungspartner, abgesprochen werden. Es sollte aber mindestens eine Vorlaufzeit von 3–4 Monaten eingeplant werden, da viele Angebote weit im Voraus ausgebucht sind.

Kooperationsprojekte mit Schulen
Dank der Abordnung einer Lehrkraftstelle von der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg haben wir in den letzten 15 Jahren zusätzlich Kooperationen zu Schulen aufbauen können. So kommen einige Schulen mit jedem Jahrgang zu einem bestimmten Thema zu uns und haben diese Besuche fest in ihrem schulinternen Curriculum verankert. Oft sind das nicht nur einmalige Besuche zu einem Thema, sondern bis zu drei Aufenthalte innerhalb einer Unterrichtseinheit. Zusätzlich stellen wir den Lehrer:innen auch Unterrichtsmaterial für die Vor- und Nachbereitung der Exkursionen im Unterricht zur Verfügung. Am meisten Anklang finden das Wetter- und das Lernwerkstatt-Projekt.
Fortbildungen für dich und deine Kolleg:innen
Neben unseren Angeboten für Schulklassen bieten wir 10–12 Lehrkräftefortbildungen pro Schuljahr auf Gut Karlshöhe an. Diese führen wir in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) durch. Zusätzlich zu Veranstaltungen bei uns vor Ort veranstalten wir auch Webinare, um den CO2-Ausstoß für die Anfahrt zu senken, wenn thematisch ein Aufenthalt vor Ort nicht zwingend nötig ist. Auch in diesen Veranstaltungen und Webinaren dreht sich alles rund um Natur, Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Neben u. a. Planspielen (Fishbanks und Stratagem), Waldpädagogik und Schulimkern geht es auch um Klimakonferenzen, naturwissenschaftliches Experimentieren oder einfach darum, das Gut Karlshöhe kennen zu lernen. Referendar:innenmodule oder Besuche für einzelne Fachseminare der Referendar:innen können ebenfalls angefragt werden.
Besucht uns als Kollegium!
Um mit dem ganzen Kollegium unseren außerschulischen Lernort kennenzulernen, gibt es auch die Möglichkeit, uns auf Gut Karlshöhe zu besuchen. Neben buchbaren Programmbausteinen wie zum Beispiel einem Geländerundgang, Filzen oder Schmieden steht auf dem Gelände auch ein Restaurant als Verpflegungsmöglichkeit zur Verfügung. Unser größter Seminarraum, die „Grüne Bühne“, bietet Platz für bis zu 200 Personen. Wir freuen uns daher auch über große Kollegien.
Fazit: All das sind gute Gründe, das Gut Karlshöhe mit deiner Klasse, deinem Kollegium oder erstmal nur für dich allein als einzelne Lehrkraft zu besuchen. Es lohnt sich immer und zeigt eindrucksvoll, inwiefern außerschulisches Lernen eine wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht darstellen kann.



Uta Wiesner @Hamburger Klimaschutzstiftung Theresa Themann
Außerschulischer Lernort: Gut Karlshöhe
Anschrift: Karlshöhe 60d in 22175 Hamburg
Ansprechpartnerin: Uta Wiesner (Pädagogische Leitung Gut Karlshöhe Schulen & Kitas) arbeitet seit 15 Jahren als diplomierte Umweltwissenschaftlerin und abgeordnete Lehrerin auf Gut Karlshöhe und steht den Schulen als Ansprechpartnerin zur Verfügung unter: wiesner@hamburger-klimaschutzstiftung.de