
Bild: Stabsstelle Digitalisierung BSB Hamburg
Das digital.learning.lab (dll) ist das Hamburger Kompetenzzentrum für Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten und bietet eine Plattform mit zahlreichen Tipps, Empfehlungen und konkreten Unterrichtsmaterialien für einen Unterricht mit digitalen Medien. Entstanden ist das Gemeinschaftsprojekt der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Technischen Universität Hamburg und der Joachim Herz Stiftung im Jahr 2018 unter Beteiligung von ca. 30 Hamburger Lehrkräften aller Schulformen und Fächer.
Die Kultusministerkonferenz (2016) hat in ihrer Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ den Bildungsauftrag um die Kompetenzen erweitert, die sich Heranwachsende in ihrer Schulzeit aneignen müssen, um auch im digitalen Wandel aktiv, verantwortlich und reflektiert an der Gesellschaft teilhaben zu können. Das digital.learning.lab stellt eine ganz konkrete Unterstützungsmaßnahme auf dem Weg zur Erreichung dieses Zieles dar.

Inhaltlich lässt sich die Plattform in drei wichtige Teilbereiche unterteilen, die eng miteinander verzahnt sind und einen integrativen Zugang zum Lernen in der digitalen Welt bieten:
1. Digitale Unterrichtsbausteine
Die digitalen Unterrichtsbausteine, die als “Good-Practice-Beispiel” durch erfahrene Lehrer:innen Hamburgs konzipiert wurden, folgen dem normativen Ansatz der KMK, das Lernen mit digitalen Medien und über digitale Medien in den Fachunterricht zu integrieren. Sie sind niedrigschwellig von Lehrkräften einsetzbar und lassen sich u.a. nach Unterrichtsfach, Bildungsplan- und Kompetenzbezug, verwendetem Tool und Jahrgangsstufe filtern. Der identische Aufbau aller digitalen Unterrichtsbausteine sowie zusätzliche relevante Informationen für die Lehrer:innen, wie z. B. die benötigte technische Ausstattung, Informationen zum Unterrichtsgegenstand und eine detaillierte Beschreibung des digitalen Unterrichtsbausteins vereinfachen den Einsatz im Unterricht. Alle digitalen Unterrichtsbausteine im DLL stehen als Open Educational Resources (OER) unter einer CC-Lizenz zur Verfügung. Lehrer:innen haben somit die Möglichkeit, die Materialien an ihre Unterrichtssituationen anzupassen, rechtssicher einzusetzen und weiterzugeben.

Abb 1: Alle digitalen Bausteine sind vergleichbar aufgebaut. Neben Sachinformationen und didaktisch-methodischen Hintergrundinformationen gibt es weiterführende Links zu verwendeten Tools und die entsprechenden Materialien als .pdf oder .doc zum Download.
Quelle: Unterrichtsbausteine/Laborrallye
2. Tools & Tutorials
In einer umfangreichen Toolbox werden verschiedene Tools für den direkten Einsatz im Unterricht dargestellt und beschrieben. Durch die Nutzung der Tools können neue Unterrichtskonzepte von Lehrkräften schnell und einfach umgesetzt werden. Aus diesem Grund sind auch die Tools den verschiedenen Kompetenzbereichen zugeordnet, enthalten genaue Beschreibungen zu Funktionalität und Nutzungsbedingungen und sind darüber hinaus mit konkreten Unterrichtsbausteinen verknüpft. So können Lehrkräfte schnell und selbstständig entscheiden, welches Tool für ihre jeweilige Unterrichtsidee am besten geeignet ist. Perspektivisch sollen in diesem Bereich auch Tutorials für die konkrete Nutzung der Tools zu finden sein.
3. Trends
Um den Kompetenzerwerb von Lehrkräften auch ergänzend zu konkreten Unterrichtsbausteinen und Tools zu fördern und Lehrkräfte zusätzlich zu inspirieren, werden unter Trends begleitende Informationen zum Unterricht in digitalen Zeiten gesammelt, aufbereitet und zugänglich gemacht. Dazu gehören relevante Forschungsergebnisse zum Lernen mit und über digitale Medien, andere thematisch relevante Veröffentlichungen, Praxisbeispiele von Schulprojekten oder -konzepten sowie weitere für Lehrkräfte entwickelte Portale mit Inhalten und Ideen zur Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten.
Teilweise gekürzt und verändert nach:
Digitale Unterrichtsbausteine. Content für Bildung in der digitalen Welt
Eigene Unterrichtsbausteine veröffentlichen
Ihr habt eigene digitale Unterrichtsideen und Bausteine entwickelt und möchtet diese einem größeren Nutzer:innenkreis zur Verfügung stellen? Seit 2019 ist das dll für die Einreichung externer Materialien geöffnet. Nach einer Prüfung der eingereichten Materialien und Ideen werden die Bausteine unter entsprechender Lizenz veröffentlicht und stehen danach nicht nur Hamburger Lehrkräften, sondern theoretisch weltöffentlich zur Verfügung.
Wie Du einen eigenen Baustein hochladen und weitere Einblicke in das digital.learning.lab erhälst, erfährst Du auch über den Online-Fortbildungskurs der Fortbildungsplattform Fobizz.

Link: Fobizz: Digital Learning Lab – Bausteine für den Unterricht