Coding und Making mit Scratch & Makey Makey

Bild: scratchfoundation.org

Einsatz von Scratch & Makey Makey in der Schule

Der souveräne Umgang mit digitalen Technologien und digitalen Medien ist zu einer entscheidenden Kulturtechnik geworden.

Hamburger Bildungsplan 2022, Allgemeiner Teil, Seite 12

„Digitale Mündigkeit“ und technische Kompetenz stellen in der heutigen Gesellschaft eine der Schlüsselkompetenzen dar. „Coding“ bzw. „Making“ verkörpert eine praktische Umsetzungsmöglichkeit, um diese Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Bild: scratch.de

Coding und Making: Was ist das …

Unter „Coding“ versteht man das Schreiben von Anweisungen in einer Programmiersprache. „Making“ hingegen bezieht sich auf den Prozess des kreativen Schaffens von physischen Objekten oder Prototypen. Coding und Making können miteinander verbunden werden, da Programmierung oft ein wichtiger Bestandteil des Herstellungsprozesses ist, insbesondere bei der Automatisierung oder Steuerung von Geräten (z.B. beim 3D-Druck oder bei der Textilgestaltung). Ohne Weiteres lassen sich Coding und Making natürlich auch unabhängig voneinander ausüben, wobei allerdings genau die Kombination von beiden Anwendungen die Faszination an der Tätigkeit ausmacht und somit das Projekt ganzheitlicher und realitätsnäher werden lässt.

… und warum in der Schule?

Voraussichtlich 65% der heutigen Grunschüler:innnen werden in Berufen arbeiten, die wir so heute noch gar nicht kennen.

World Economic Forum, 2016

Vom Jahr 2021 auf 2022 ein Anstieg um 12% offener IT-Stellen ohne geeignetes Personal.

Bitcom, 2022

Wir brauchen eine digital mündige und technisch kompetente Generation, die uns international wettbewerbsfähig hält und Lösungen für gesellschaftlich allgegenwärtige Problem entwickelt. Die obigen Zitate verdeutlichen einerseits, wie wichtig es ist, digitale und technische Kompetenzen der Schüler:innen zu entwickeln, andererseits zeigen sie aber auch auf, dass dies im aktuellen Bildungswesen bisher nicht ausreichend gelungen ist.

Eine der drei Leitperspektiven des neuen Hamburger Bildungsplans lautet „Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt“, auch dort wird die Bedeutung der Entwicklung von digitalen und technischen Kompetenzen – wie bereits einleitend erwähnt – hervorgehoben. Aufgabe eines zeitgemäßen Unterrichts ist es also, diesen Aspekt zu berücksichtigen.

Coding mit Scratch

Scratch ist eine bildungsorientierte, visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche inklusive ihrer Entwicklungsumgebung und der eng verknüpften Online-Community-Plattform.

Scratch kurz und prägnant:

  • blockbasierte Programmiersprache
  • größte kostenlose Programmier-Community der Welt für Kinder
  • Entwicklung von interaktiven Geschichten, Spielen und Animationen
  • Kompetenzen: kreativ mit Code arbeiten, logisches Denken und gemeinsam Projekte entwickeln
  • Altersempfehlung: ab 8 Jahre
  • Scratch JR: ab 5 Jahre empfohlen (vereinfachte Version, für die das Kind nicht lesen können muss)

Making mit Makey Makey

„Makey“ steht für „Make a key“. Mit Hilfe eines Makey Makeys lassen sich aus Alltagsgegenständen, die Strom leiten, interaktive Objekte machen, sie gewissermaßen „zum Leben erwecken“: Der Makey Makey wird über seinen USB-Anschluss mit dem Computer verbunden. Auf der anderen Seite des Makey Makeys befestigt man mindestens zwei Kabel mit Krokodilklemmen, wobei das eine Kabel mit der Klemme in den stromleitenden Alltagsgegenstand (z.B. Banane) gesteckt wird und das andere Kabel von der Erdung des Makey Makeys zur Hand des Anwenders führt. Immer, wenn die Person dann die Banane berührt, wird der Stromkreis geschlossen und es ertönt beispielsweise ein Geräusch auf dem PC – je nachdem, was vorher programmiert worden ist (Bild der TüftelAkademie dazu: siehe oben). Insofern lässt sich der Makey Makey sehr gut mit Scratch-Projekten verbinden, aber auch beispielsweise mit Anwendungen von LEIFI-Physik oder für Makey Makey programmierten Plug& Play-Apps (z.B. Piano oder Bongos). Der Makey Makey bietet nicht nur die Möglichkeit, eine einzelne Taste programmierbar zu machen, sondern auch mehrere gleichzeitig. Somit lassen sich die Tasten eines Spielcontrolers nachbauen.

Video: YouTube-Kanal @TuftelAkademie

Eine umfangreiche Sammlung an kostenlosen Projektideen und Unterrichtseinheiten zum Coding und Making mit Scratch & Makey Makey oder auch anderen Programmiersprachen bzw. Werkzeugen ist auf der Website der TüftelAkademie zu finden.

Bild: TüftelAkademie

Die aktuell im Oktober stattfindende Code Week hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche zum Ausprobieren von Coding und Making zu motivieren und dafür zu begeistern. Für genauere Informationen zur Code Week schaue in den „Tipp des Monats – Oktober“ bei uns im infoPortal.