Bundeswettbewerb KI mit Vorbereitungskurs

Bild: BWKI: Hauptgewinner 2023

„Verändere die Welt mit Künstlicher Intelligenz“

So lautet das Motto des Bundeswettbewerbs KI (BWKI), der in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal stattfindet. Konkret geht darum, KI-basiert Lösungen zu finden, um beispielsweise per Gedankenlesen Gegenstände im Haushalt zu steuern, sodass schwerstbehinderten Menschen der Alltag erleichtert wird. Oder das Ziel ist es, Lebensmittel zu retten, indem deren Absatz im Supermarkt vorhergesagt und entsprechende Einkaufsempfehlungen gegeben werden können. Ein weiteres Anwendungsszenario ist die Entwicklung eines Aufsatzes für Mähroboter, um Igeln auszuweichen und sie vor einem qualvollen Tod zu bewahren. All dies sind Beispiele von Gewinnern aus dem letzten Jahr: Diese zeigen eindrucksvoll, was mit Hilfe von KI alles möglich ist und inwiefern solche Innovationen die Welt verbessern können. Gleichzeitig fördert ein solcher Wettbewerb kreative, junge Talente im MINT-Bereich und trägt somit zur Begabten- und Spitzenförderung bei.

Im Folgenden werden die Rahmenbedingungen des BWKI dargestellt sowie der kostenlose KI-Grundlagenkurs, an dem einzelne Schüler:innen bzw. ganze Klassen oder Schul-AGs teilnehmen und bei besonders reger Teilname die Auszeichnung „KI-Schule des Jahres“ erlangen können.

Der Wettbewerb

Der Bundeswettbewerb KI wird vom Tübinger AI Center ausgerichtet, von zahlreichen Unternehmen gesponsert und in Kooperation mit mehreren Instituten durchgeführt. Hauptförderer ist die Carl-Zeiss-Stiftung.

Was sind die Teilnahmebedingungen?

Der Wettbewerb richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I und II. Ebenfalls teilnehmen dürfen junge Menschen, die sich höchstens im ersten Studienjahr des Erststudiums befinden oder einen Freiwilligendienst oder Ähnliches absolvieren, sofern der Schulabschluss nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Sie nehmen allein oder im Team mit bis zu vier Personen teil und sollen ein eigenes KI-Projekt entwickeln, das einen positiven Beitrag für Mensch und Umwelt leistet. Die Methoden, mit denen das gewählte Thema bearbeitet wird, müssen aus dem Bereich des maschinellen Lernens kommen. Die Erarbeitung der Projekte darf sowohl in der Schule als auch zu Hause stattfinden.

Wie ist der Ablauf?

Nach der Anmeldung der Projektideen bis zum 16. Juni 24 haben die Jugendlichen bis Mitte September Zeit für die Umsetzung und Dokumentation ihrer Projekte. Diese erfolgt sowohl in schriftlicher Form als auch durch einen drei bis fünfminütigen Video-Pitch. Nach dem Einsendeschluss am 15. September 24 werden alle Projekte von einer Jury bewertet. Die Jury setzt sich zusammen aus Expert:innen im Bereich des maschinellen Lernens und dessen Anwendungsbereiche sowie der öffentlichen Medien. Bis zu zehn Teams qualifizierten sich für das Finale mit der Preisverleihung in Tübingen am 15. November 24. Dort präsentieren alle Finalist:innen ihre Projekte an einem selbst gestalteten Ausstellungsstand und können auf Preise in unterschiedlichen Kategorien hoffen (Gesamtgewinner des Wettbewerbs/ „Umwelt und Nachhaltigkeit“/ „Hardware“/ Publikumspreis/ Nachwuchspreis).

Wann geht es los?

Der Wettbewerb beginnt mit der Anmeldung. Diese muss zwischen dem 3. März und 16. Juni 24 erfolgen, sie ist also ab sofort möglich. Die Jugendlichen müssen sich und ihr Team sowie ihre Projektidee in diesem Zeitraum auf der Webseite des BWKI anmelden: Dort einfach auf „Zum Wettbewerb“ klicken und los geht´s!

Der Online-Kurs

Zur Förderung der Kenntnisse rund um das Thema „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ hat das Team des Bundeswettbewerbs KI am Tübingen AI Center einen kostenlosen, modular aufgebauten Online-Kurs entwickelt, an dem Interessierte teilnehmen können. Das umfangreiche Kursmaterial ist sowohl zur Gestaltung von Kursen in der Schule bzw. Universität einsetzbar als auch zum Selbststudium geeignet. Die Inhalte können einerseits für den Einsatz in den MINT-Fächern verwendet werden, andererseits lassen sie sich aber auch in Themenbereichen wie Ethik oder Gemeinschaftskunde unterbringen, da in den drei Haupt-Modulen nicht nur technisches Wissen, sondern auch ethische Aspekte thematisiert werden. Die Module sind gegliedert in: Woher kommt KI? Wie baut man eine KI? Wie geht man mit KI um? Die Intension des KI-Kurses besteht darin, Grundlagen in diesem Bereich zu vermitteln, um Schüler:innen für den Wettbewerb zu qualifizieren.

Zur Teilnahme am Kursprogramm ist dort lediglich eine Registrierung mit E-Mail-Adresse erforderlich. Als registrierte Lehrkraft kann man auf der Webseite einen oder mehrere virtuelle Klassenräume für die eigenen Klassen/AGs erstellen und anschließend Schüler:innen über einen Klassencode in den Klassenraum aufnehmen sowie ihren Lernfortschritt verfolgen.

Als zusätzlicher Ansporn für eine besonders aktive Teilnahme an dem KI-Kurs wird unter allen registrierten Schulen die Schule ermittelt, die mit ihren Kursen am aktivsten an den Modulen innerhalb eines Schuljahres (Zeitraum: 1. August bis 31. Juli) teilgenommen hat. Sie erhält den Titel „KI-Schule des Jahres“ sowie einen attraktiven Sachpreis (z.B. Ausstattung mit Programmier-Sets).

Bild: bw-ki.de
Bild: BWKI: Hauptgewinner 2023