Bild: VD17 URL
Wer oder was ist Birdy?
Birdy verbindet aktuelle Techniken wie 3D-Druck und den Einsatz von KI mit der uralten Tradition des Geschichtenerzählens.
Birdy ist eine sich eigenständig bewegende Animatronic-Figur. Sie wird per Tablet, Phone oder Computer durch z.B. Schüler:innen oder Lehrer:innen mit sprachlichen Inhalten versehen. Beispielsweise kann Birdy auf diese Weise Fragen an Zuhörer:innen stellen, in eine Präsentation oder ein Theaterstück eingebunden werden oder auf aktuelle Änderungen im Vertretungsplan hinweisen. Die eingegebenen Texte werden automatisiert im Text-to-Speech-Verfahren durch eine KI in Sprache umgewandelt und können situationsbedingt (per Phone, Tablet oder Computer) oder automatisiert (im Loop-Modus in zufälliger Reihenfolge) wiedergegeben werden.
Birdy wird durch Batterien betrieben und ist überall einsatzbar wo es WLAN gibt.
Wie kann ich Birdy in der Schule einsetzen?
Birdy kann altersunabhängig als Sprech- und Kommunikationsangebot sowohl im Vorschul- wie auch im Primarbereich oder sogar in der Sekundarstufe eingesetzt werden. Hier bieten sich u.a. Formate im DaF / DaZ-Kontext, im Förderbereich oder im fremdsprachlichen Unterricht an.
Konkret ist ein Prototyp von Birdy am neugegründeten Gymnasium im Eilbektal in Hamburg im Einsatz. Entwickelt und hergestellt wird Birdy von den beiden Künstlern Till Nachtmann und Stefan Silies. Wer Marty, den Bruder von Birdy, im Einsatz sehen möchte, kann dies hier tun. Marty kommt an einer Förderschule im Rheinland zum Einsatz.

In unserem “Schaufenster in Schule” stellen wir euch regelmäßig gelungene Beispiele der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung aus Hamburger Schulen vor. Frei nach dem Motto: “Stöbern, Entdecken, Ausprobieren und Vernetzen!”, wollen wir euch dazu anregen, voneinander zu lernen und eure Schulen gemeinsam digital zu entwickeln.