Bild: Referat VD 17
Im Projekt “Makerhub” werden seit August 2021 Hamburger Schulen von der Behörde für Schule und Berufsbildung bei der Einrichtung eines multifunktional zu nutzenden Raumes begleitet und unterstützt. Ein Makerhub in der Schule ermöglicht kreatives, kollaboratives und exploratives Lernen. Im kommenden Schuljahr nehmen wir erneut Grundschulen in das Projekt auf. Eine Projektteilnahme beinhaltet eine finanzielle Förderung, eine Prozessbegleitung sowie die Teilnahme an Netzwerk- und Austauschtreffen mit anderen Makerhub-Schulen. Das Projektteam der BSB berät und unterstützt die Schulen aktiv und stellt umfangreiche Materialien zur Verfügung. Die teilnehmenden Schulen profitieren zudem von der Expertise der anderen Makerhub-Schulen, die im Netzwerk zugänglich gemacht wird.
Hintergrundinformationen zum Thema Making und der damit einhergehenden Haltung zum Lernen sind sehr gut im Leitartikel der Zeitschrift Pädagogik dargestellt. Du kannst hier den Leitartikel frei herunterladen.
Die Teilnahme am Projekt verfolgt die folgenden Ziele:
- Einrichtung eines multifunktional zu nutzenden Raumes
- Bereitstellung gestaltungsorientierter digitaler und analoger Technik für die Lernenden, zur Förderung des Lernens im Sinne der 4K
- Erprobung und Entwicklung passender fachlicher, überfachlicher und pädagogischer Einsatzszenarien für den Raum, um innovative Lehr- und Lernmethoden zu fördern.
- Integration des Raumes in das Schulkonzept, um eine aktive Nutzung des Raumes sicherzustellen
- Teilnahme an regelmäßigen Netzwerktreffen zum Erreichen der Ziele
Dieser Projektablauf ist für die teilnehmenden Schule vorgesehen:
- Bis 31.03.2025 – Bewerbung
- Bis Ende April 2024 – Auswahl der Schulen und Rückmeldung
- September 2025 – Auftakttreffen
- Januar 2026-August 2027 – Hospitationen innerhalb des Netzwerkes
- März 2026 – Einzelgespräche zwischen Projektschulen und BSB
- Mai 2026 – Netzwerktreffen mit allen am Projekt teilnehmenden Schulen
- September-Dezember 2026 – Schulbesuch durch die BSB
·
Diese Kriterien für die Projektteilnahme müssen erfüllt sein:
- Vorstellung des Projekts im Kollegium (z.B. in einer Gesamtkonferenz)
- Zusammenstellung eines Projektteams aus mindestens drei Kolleg:innen, inklusive eines Mitgliedes der Schulleitung
- Bereitstellung eines Raumes für die Einrichtung eines Makerhubs
- Ausfüllen des Bewerbungsformulars
- Darin: kurze Darstellung der Anbindung an bereits vorhandene Schulkonzepte (max. eine DIN-A4-Seite) z.B.: Projektarbeit, Begabungsförderung, Kurse im Ganztag, Inklusionsprojekt, Lernwerkstatt, schulinternes Medienkonzept…
- Bereitschaft zur aktiven Netzwerkarbeit mit anderen Makerhub-Schulen im Projekt (Teilnahme an Netzwerktreffen, Vorstellung eigener Projektideen, Hospitation im Netzwerkverbund…)
Beispiele für Maker Education
Viele anschauliche Beispiele dazu, wie Making an Schulen umgesetzt werden kann, finden Sie in unserem hamburgweiten LMS-Kurs. Ein inspirierender 360-Grad-Rundgang durch den Makerhub der Schule Stockflethweg findet sich in dem Kurs hinter der Kachel ‘Der Makerhub an der Schule Stockflethweg’.
Bewerbung
Die Bewerbung für die Teilnahme an dem Projekt ab dem Schuljahr 2025/2026 erfolgt über dieses Formular.
Informationsveranstaltung online für interessierte Schulen am 24.02.25 von 17.00 bis 17.30 Uhr
Wir laden alle interessierten Schulen ein, am 24.02.25 einen Einblick in das Projekt zu bekommen. Die STS Wilhelmsburg wird einen kurzen Vortrag über die Entstehung und Nutzung des dortigen Makerhubs geben und das Team der BSB steht für weitere Fragen zur Verfügung.
Hier gelangt man in die Videokonferenz.