Bild: VD17
Sechs Wochen voller digitaler Abenteuer!
Die Sommerferien stehen vor der Tür und bereits seit einigen Wochen veröffentlichen Gemeinden, Stiftungen und andere Veranstalter ihre Ferienprogramme für Schulkinder. Auch die Digitale Drehtür hat für die anstehenden Ferien ein eigenes Angebot entwickelt. Der wesentliche Unterschied zu herkömmlichen Angeboten – und zugleich auch Vorteil der Ferienkurse der Digitalen Drehtür: Sie finden digital und asynchron statt. Dadurch können deine Schüler:innen sogar vom Urlaubsort aus teilnehmen. Somit bieten diese Formate maximale Flexibilität – zeit- und ortsunabhängig, ideal für die Ferienzeit!
Die Ferienkurse sind als Selbstlernprojekte konzipiert und verfolgen weit mehr als eine bloße Ferien-Beschäftigung: Mit diesen Projekten soll das Lernen anders gestaltet werden – weg von festen Stundenplänen, hin zu Neugier, Kreativität und selbstständigem Forschen. Die Angebote laden deine Schüler:innen dazu ein, neue Ausdrucksformen zu entdecken und persönliche Interessen zu vertiefen – ganz ohne den Druck schulischer Stundenplanung bzw. Leistungserwartungen. Am Ende eines Kurses entsteht ein individuelles Ergebnis: zum Beispiel ein Podcast, eine Geschichte, ein Logo, ein Comic oder ein Mini-Prototyp, also ein Produkt, das deine Schüler:innen stolz präsentieren können.
Die Selbstlernkurse im Projektstil widmen sich inhaltlich verschiedenen Themenfeldern: Logik & Rätsel, Kreatives Gestalten, Medien & Ausdruck, Gesellschaft sowie Technik & Zukunft. Für die höheren Klassenstufen werden einzelne Projekte auch in englischer Sprache bzw. ein Kurs sogar in Deutsch-Spanisch angeboten.
An wen richtet sich dieses Angebot und wie ist der zeitliche Ablauf gestaltet?
Die Ferienkurse richten sich an Schulkinder aller Jahrgänge – auch Schüler:innen, die sich am Ende der ersten Klasse befinden und bereits lesen und schreiben können, sind in der Lage, an dem Programm für die Grundschulen teilzunehmen. Insgesamt werden je nach Klassenstufe (ab Klasse 2/ 5/ 7/ 9) jeweils drei bis vier verschiedene Projekte angeboten, die sich jeweils über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen erstrecken. Innerhalb des Projekt-Zeitraums erscheinen dann alle zwei bis drei Tage neue Lektionen zu dem jeweiligen Thema. Jede Lektion bietet eine Lernzeit von mindestens 15 Minuten und besteht aus einem Input zum Einstieg (als Text/ Audio/ Video), einer praktischen Aufgabe sowie einem Ausblick auf die nächste Etappe.
Ab dem 4. August steht die erste Lektion in allen Angeboten bereit. Dann klicken deine Schüler:innen einfach auf den Button „Beginne mit dem Lernen“ und können gleich loslegen. Voraussetzung ist natürlich, dass deine Schule als Partnerschule bei der Digitalen Drehtür registriert ist. Mehr zur Schulregistrierung für Hamburger Schulen findest auf der Info-Seite der BbB Hamburg bzw. direkt auf der Webseite der Digitalen Drehtür.
Bereits jetzt werden die Selbstlernprojekte nach und nach veröffentlicht – so können deine Schüler:innen dort schon vorab ein wenig stöbern:
Das Ferienprogramm endet am 14. September.
Du möchtest deine Sommerferien ebenfalls mit interessanten, digitalen asynchronen Selbstlernangeboten nutzen? – Dann wirst du hier in unseren Beiträgen der letzten 12 Monate fündig:


Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.