Historiker:innen der Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe der Universität Hamburg veröffentlichen die App „Koloniale Orte“.

In der App finden sich interaktive Karten, die durch Hamburgs koloniale Vergangenheit und post-koloniale Gegenwart führen. Es gibt drei thematische Rundgänge: 1. „Politik, Kultur und Gesellschaft“, 2. „Wirtschaft und Handel“ und 3. „Wissenschaft und Forschung“, angereichert mit Begleittexten, die mit der Audiofunktion vorgelesen werden können.

Die App soll einen niedrigschwelligen Zugang zu Hamburgs Kolonialgeschichte bieten.

Es bietet sich an, die Anwendung vor allem im Geschichtsunterricht der Oberstufe zu nutzen, vgl. Hamburger Bildungsplan der Studienstufe des Faches Geschichte (2022), Semester 1-4: „Themenbereich: Kulturbegegnungen – Europa und die Welt“, 4.5 „Das deutsche Kolonialreich“: „Hamburg als ‚Tor zur Welt'“, S.41.

Die App „Koloniale Orte“ ist für iOS und Android verfügbar.

craiyon: prompt: „app on cellphone“, 2.6.2023