Bild: VD17
Senator Ties Rabe ermutigt Hamburger Lehrer:innen dazu, ChatGPT im Unterricht auszuprobieren.
ChatGPT ist ein intelligenter Chatbot, der durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz gespeist wird und in der Lage ist, auf eine Vielzahl von Fragen und Anfragen zu antworten. Seit November 2022 steht es nun auch für Forschungszwecke kostenlos zur Verfügung.
Eine Einführung in das Thema ChatGPT vom des KI Campus findet ihr hier.
Mit der Fähigkeit, natürliche Sprache zu dekodieren und menschenähnliche Antworten zu generieren, hat ChatGPT das Potenzial, eine wertvolle Ergänzung für viele Bereiche einschließlich des Bildungsbereichs zu sein. Doch wie lässt sich ChatGPT am besten im Unterricht nutzen und wie kann sichergestellt werden, dass es den Lernprozess verbessert und nicht beeinträchtigt?
Es gibt diverse Möglichkeiten, ChatGPT produktiv, kreativ im Unterricht zu nutzen. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Möglichkeit, Schüler:innen auf individuelle Weise zu unterstützen und ihre Lernbedürfnisse zu erfüllen.
Im sprachlichen Unterricht kann ChatGPT beispielsweise dazu genutzt werden, Schüler:innen dabei zu unterstützen, ihre Konversationsfähigkeiten zu verbessern und ihre Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse zu festigen. ChatGPT könnte als virtueller Gesprächspartner dienen, der den Schüler:innen Fragen stellt und ihnen Feedback gibt. Indem Schüler:innen mit ChatGPT interagieren, könnten sie ihre Sprachfähigkeiten auf eine unterhaltsame und interaktive Weise üben, was möglicherweise zu einem höheren Engagement und besseren Lernerfolgen führt.
Beispiele der produktiven Nutzung im sprachlichen Unterricht findet ihr hier.
Einige Lehrende äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Verwendung von ChatGPT im Unterricht und befürchten, dass das Erwerben von (Basis-)Kompetenzen der Schüler:innen möglicherweise beeinträchtigt werden könnte. Zudem stellt die Nutzung von ChatGPT im Unterricht eine Herausforderung dar, um die Qualität von gestellten Fragen und Antworten durch Schüler:innen zu gewährleisten sowie ihre kritische Denkfähigkeit und die Fähigkeit zur eigenen Recherche zu fördern. Die Integration in den Unterricht erfordert also eine sorgfältige Planung und Beobachtung, um sicherzustellen, dass ChatGPT als Ergänzung genutzt wird und Schüler:innen die Bedeutung von kritischem Denken und selbstständigem Lernen verstehen.
Wird ChatGPT zielgerichtet eingesetzt, kann es eine Transformation des Unterrichts bewirken. Lehrer:innen können mehr Zeit in die individuelle Begleitung von Schüler:innen investieren, während ChatGPT als digitale Unterstützung für den Unterricht fungiert. Schüler:innen können mehr Einfluss auf ihre eigene Lernumgebung nehmen und ihre Kompetenz möglicherweise auf eine zusätzliche interaktive Weise vertiefen.
ChatGPT ist erst zwei Monate jung, jedoch macht es eine notwendige Veränderung des traditionellen Unterrichts schon jetzt sehr greifbar.
Die Videobotschaft „Frag den Rabe“ vom 5. Februar 2023 findet ihr hier.
Die Konsequenzen in Bezug auf die Notengebung sollen später diskutiert werden.
Im „Tipp des Monats“ stellen wir euch am Anfang jeden Monats ein zum Verlauf des Schuljahrs gerade besonders passendes Tool oder eine aktuelle Veranstaltung vor, sodass ihr aus dem Bereich der Digitalisierung immer wieder Neues und Aktuelles entdeckt und direkt in eurem Unterricht nutzen könnt.