Diese Unterrichtseinheit ist im Rahmen des Digital-macht-Schule-Projektes Innovationszirkel entstanden.
In dieser Einheit erstellen Schülerinnen und Schüler eine Website oder einen Social-Media-Beitrag mit einer überzeugenden Fake News-Behauptung.
Methodisch soll sich das Vorgehen an agilen Arbeitsweisen orientieren und in mehrere Sprints aufgegliedert sein.
Zwei Ziele werden verfolgt: Zum einen wollen wir eine agile Lehrmethode vorstellen, die die Schülerinnen und Schüler verantwortlich für das Lernprodukt macht und sie in eine aktive, gestalterische Rolle bei der Planung der Unterrichtseinheit bringt. Die Lernenden planen nicht nur das materielle Produkt, sondern vor allem die eigenen Lernschritte und die Zusammenarbeit. Gruppenmitglieder ordnen sich selbst verschiedenen Aufgaben zu. Idealerweise führt das dazu, dass sie das Projekt als ihr eigenes betrachten und weiterführende Einschätzungen über ihr eigenes Stärken-Schwächen-Profil erlangen. Zum anderen wollen wir mit dem Thema „Fake News“ einen Aspekt der Digitalisierung aufgreifen, der an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnt.
Eine Vorbereitung auf eine digitalisierte Gesellschaft erfordert den verantwortungsvollen Umgang mit Medien und Kommunikationsstrukturen. Schülerinnen und Schüler erleben die Realität immer weniger durch redaktionell geprüfte Medien und müssen einen kritischen Umgang mit Inhalten erlernen.
Die Struktur der Einheit sieht vier Sprints vor:
- Einführung und Kennenlernen von „Agilem Lernen” in kompetenzbasierten Teams.
- Erstellung der Fake News/Behauptungen.
- Manipulationsschritte von Fake News verstehen/eine überzeugende Behauptung finden.
- Gestaltung eigener Beiträge mit erfundenen Behauptungen/Verständnis gegen ähnlich strukturierte „Fake News“ in der freien digitalen Wildbahn.
Die Aspekte Kommunizieren und Kooperieren und Produzieren und Präsentieren des KMK-Kompetenzrahmens stehen bei dieser Einheit im Zentrum.
Informationen als etwas Gemachtes erkennen.
Stefan Fuhs (Gymnasium Ohlstedt); Christine Parbey (Stadtteilschule Bergedorf); Stephanie Kunz (Stadtteilschule Bergedorf)
Sekundarstufe I
PGW, Deutsch oder auch übergreifend