10 Jahre OERcamp

Bild: OERcamp Christopher Dies, CC BY 4.0

OER steht für Open Education Resources (offene Bildungsmaterialien)

Das OERcamp ist ein Treffen von OER-Praktiker:innen im deutschsprachigen Raum. In den OERcamps geht es darum, neue und zeitgemäße Lernformate zu eröffnen. Diese folgen den Prinzipien der Offenheit, des Teilens und Partizipierens sowie der Gleichheit. Damit sind die Bildungsmaterialien für alle frei zugänglich. Zu den OER, die dort entwickelt und genutzt werden, zählen kollaborative Textdokumente, Blogs und vieles mehr.

In der Zeit vom 24.-26.10.22 fand das 10. OERcamp in Hamburg und online statt. Das erfolgreiche Format feierte damit seinen 10. Geburtstag. Seit 2012 fanden insgesamt 34 OERcamps, OERcamp-SummOERschools und das OERcamp.global statt.

Das OERcamp ist eine mehrtägige Veranstaltung, die aus einem festgelegtem Workshopteil, einem offenen Barcamp und Vorträgen besteht. OERcamps sind offen für alle. Denn auf Teilnahmegebühren und formale Anforderungen wird verzichtet. So kannst auch du Teil der OER-Community werden.

Die aktuelle OER-Strategie der Bundesregierung steht im Vordergrund der Diskussionen.

„Das OERcamp 2022 ist der Startschuss für die neue Phase der OER-Förderung in Deutschland“, so Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

OERcamp2022 26.10.2022

Keynotespeaker waren: Dr. Cable Green, Director of Open Knowledge, Creative Commons und Dr. Sandra Schön, OER-Macherin und -Botschafterin (BIMS e.V.) und in Österreich für die Einführung eines OER-Zertifikats für Hochschulen mitverantwortlich (fnma). https://sandra-schoen.de.

Veranstalterin im Jahr 2022 war die Agentur J&K, die Veranstaltung fand in der Berufliche Schule für Medien und Kommunikation statt.