Bild: colourbox
Leite dieses Angebot an deine Schüler:innen weiter: Förderprojekt mit Talentsuche
Die Talentsuche der William-Stern-Gesellschaft für mathematisch besonders interessierte Schüler:innen der sechsten Klassen hat wieder begonnen: Es handelt sich dabei um ein Förderprojekt für mathematisch hochbegabte Kinder bzw. Jugendliche ab der siebten Klasse, die über die Talentsuche in den sechsten Klassen für dieses Projekt ausgewählt werden. Auch ein Quereinstieg zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich.
Das Förderprojekt ist eine Kooperation zwischen der William-Stern-Gesellschaft für Begabtenforschung und Begabtenförderung e. V., der Behörde für Schule und Berufsbildung und dem Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg:
Die Gruppen treffen sich außerhalb der Schulferien etwa alle zwei Wochen samstagvormittags in den Räumen der Universität Hamburg, um sich mit anspruchsvollen mathematischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dabei entwickeln sie eigenständig kreative Lösungswege für komplexe Probleme, die jedoch kein über den Schulstoff hinausgehendes Vorwissen erfordern. Zusätzlich finden Kursfahrten statt, bei denen die Gruppe einige Tage gemeinsam in einer der Jugendherbergen im Hamburger Umland Zeit miteinander verbringt: Vormittags wird geknobelt, ab dem Nachmittag gibt es Spiele, Ausflüge und andere soziale Aktivitäten. Der Austausch in der Gruppe mit Gleichgesinnten hilft den Jugendlichen, ihre Begabung zu entfalten und als Teil ihrer Persönlichkeit zu begreifen.
Wer kann teilnehmen?
Die Talentsuche richtet sich an alle mathematisch besonders interessierten und begabten Schüler:innen der 6. Klasse. Dabei findet im Mai eine Testung an der Uni Hamburg statt. Dort werden die besten 40–45 Kinder in das Programm aufgenommen, das dann im neuen Schuljahr für sie beginnt. Auch Schüler:inen höherer Klassenstufen, die früher eingeschult worden sind oder eine Klasse übersprungen haben und daher vom Alter her in der 6. Klasse sein könnten, dürfen teilnehmen.
Ältere Schüle:innen können nicht zur Testung angemeldet werden, nichtsdestotrotz ist ein Quereinstieg in einer höheren Klassenstufe noch möglich. Meist wird zuvor auf Empfehlung eines Schülerzirkels oder einer Lehrkraft eine Probeteilnahme durchgeführt. Möchtest du eine:n deiner Schüler:innen als Quereinsteiger für das Programm vorschlagen, dann wende dich an die Projektkoordination Dr. Mara Sommerfeld begabtenfoerderung.math@uni-hamburg.de.
Wie ist der Ablauf?
Zunächst leitest du die Einladung zur Talentsuche an geeignete Schüler:innen weiter. Diese müssen sich bis zum 26. März mit Hilfe ihrer Eltern für die Talentsuche anmelden (begabtenfoerderung.math@uni-hamburg.de mit dem Betreff „Talentsuche 2025 Hamburg“). Die Eltern erhalten dann weitere Informationen sowie Vorbereitungsmaterial mit Aufgaben, die beispielhaft für die Formate des Projekts sind und gleichzeitig auf die Testung vorbereiten. Im April finden ergänzend Videokonferenzen zur Vorbereitung statt.
Sofern du in diesem Schuljahr einen Mathe-Enrichmentkurs für die sechste Jahrgangsstufe gibst, kannst du auch gemeinsam mit deinen Schüler:innen die Zeit bis zur Testung nutzen, um sie darauf vorzubereiten.
Die Testung selbst findet dann am 17. Mai in den Räumlichkeiten der Uni Hamburg statt und besteht aus zwei unterschiedlichen Testformaten. Weitere Informationen zur „Talentsuche Mathematik“ findest du unter:

