Informationen zum DMS-MeetUp #3 

Bild: VD 17

Was ist das DMS-MeetUp?

Um die hamburgweite Vernetzung von Kolleginnen und Kollegen im Bereich der digitalen Schulentwicklung zu unterstützen, veranstaltet das Referat für „Pädagogische Fragen der Digitalisierung“ das Stammtischformat „DMS-MeetUp”. 

Diese Veranstaltungsreihe nimmt zu jedem Termin ein Digitalthema in den Fokus und beginnt mit einem dazu passenden Input. Dieser Input wird von Kolleginnen und Kollegen gestaltet, die in diesem Themenfeld bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihr Wissen gerne teilen möchten. Um einen authentischen Kontext zu gewährleisten und Einblicke in die praktische Arbeit an unterschiedlichen Schulen zu ermöglichen, finden die Veranstaltungen an den Schulen der jeweiligen Gastgeber:innen statt. 

Ziel ist es, dass die Teilnehmer:innen konkrete Ideen, Anregungen und Tipps für die Schulentwicklungsarbeit an den eigenen Schulen mitnehmen können.

DMS-MeetUp #3

Das Thema dieses Mal: Wie kann ganzheitliches Lernen mit den 4K beispielhaft umgesetzt werden? Der MindSpace an der Stadtteilschule Wilhelmsburg.

Im MindSpace setzt die StS Willhelmsburg die Grundaxiome der Schule, Partizipation, Resilienz, Öffnung zum Stadtteil, Schüler:innendemokratie, kulturelle Bildung, Diversität und MINT in die Praxis um, indem sie eine Lernumgebung schafft, die alle einbezieht: Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und den Stadtteil. Sie schafft damit Raum für persönliches Wachstum und kreativen Ausdruck.

Der 300 qm große ehemalige Speisesaal der Stadtteilschule Wilhelmsburg wurde in zahlreiche „Spaces“ unterteilt, die zum Denken und Handeln anregen: Tonstudio, Film- und Fotostudio, Bibliothek, ThinkCafé, FocusRoom, GreenOasis. Die beiden schulischen Schwerpunkte MINT und kulturelle Bildung werden im MindSpace auf eine ganz neue Ebene gehoben.

Datum: Montag, 26.02.24 von 18 Uhr bis ca. 19:30 Uhr – Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist vor Ort möglich, Vortrag und Diskussion (ca. 30-40 Minuten am Anfang) können auch online verfolgt werden.

Ort für die Präsenzteilnahme: MindSpace der Stadtteilschule Wilhelmsburg, Perlstieg 1, 21107 Hamburg

Gastgeberin: Konstanze Dammann – MZE/MINT-Koordinatorin StS Willhelmsburg

Teilnahmebescheinigung: für die Präsenzteilnahme erhalten Sie während der Veranstaltung vor Ort eine Teilnahmebescheinigung.

Zum Format und Ablauf

Gastgeberin Konstanze Dammann lädt in ihre Schule ein. Neben der Vorstellung des MindSpace wird sie uns einen Einblick in individualisiertes Lernen und den MakerSpace geben.

Für diesen Teil der Veranstaltung und die anschließende Fragerunde ist eine Online-Teilnahme möglich (ca. 30-40 Minuten).

Im Anschluss an den Vortrag können Interessierte an einer Führung durch den MindSpace, das MZE, die Lernräume 5/6 und den noch im Aufbau befindlichen MakerSpace teilnehmen, um die Umsetzung der medienpädagogischen Überlegungen vor Ort zu sehen.

Anschließend haben die Anwesenden die Möglichkeit, sich in thematischen Gruppen auszutauschen, voneinander zu lernen, Materialien auszutauschen, Pläne zu schmieden oder Fragen zu stellen.

Der Input kommt aus dem Bereich der Stadtteilschule, die Veranstaltung richtet sich aber ausdrücklich an alle Schulformen.

Genauere Informationen zur Anfahrt und zu den Räumen erhalten die angemeldeten Teilnehmer:innen in der Woche vor der Veranstaltung per E-Mail.

Anmeldefrist: Fr. 24.02.2024

Bild: VD 17