Bild: LI Hamburg
In den Schuljahren 2020/21 und 2021/22 absolvierten 120 Hamburger Schulen, darunter rund 60 Grundschulen, den ersten landesweiten Blended Learning Kurs zur digitalen Schulentwicklung. Der Kurs ist unter Mitarbeit der 20 Digital-macht-Schule-Projektschulen in der Stabsstelle Digitalisierung in der Behörde für Schule und Berufsbildung konzipiert worden.
Die Veranstaltungsreihe „Digital macht Schule“ geht im Februar 2023 in die dritte Runde und stellt die folgenden Fragen in den Mittelpunkt:
Was braucht die Schule um für zukünftige Herausforderungen gut aufgestellt zu sein?
Was brauchen die Lehrenden, um den digitalen Wandel in unserem Bildungssystem zu gestalten?
Wie lernen Ihre Schüler:innen unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts?
Je Schule durchlaufen ein Schulleitungsmitglied und zwei Lehrkräfte mit Aufgaben in der (digitalen) Schul- und Unterrichtsentwicklung die Module in den vier Handlungsfeldern von Digital macht Schule:
• Lernen & Lehren
• Fortbildung & Weiterbildung
• Prozesse & Organisation
• Hardware & Software
Insgesamt besteht die Reihe aus drei Plenumsveranstaltungen sowie vier vertiefenden Modulen. Es handelt sich um eine Kombination aus Online-Seminaren und eigenständiger Bearbeitung von Inhalten.