Bild: mintzukunftschaffen.de
In dem Projekt Digitale Schule gewinnen Schulen wertvolle Anregungen, um ihr digitales Profil zu optimieren und erhalten bei ihrem Weg Unterstützung von MINT Zukunft schaffen. Dafür ist unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern ein „Leitfaden für digitale Schulen“ entstanden. Dieser Leitfaden bietet Schulen die Möglichkeit, ihre aktuelle Situation im Bereich „Digitalisierung“ zu bewerten und sich selbst einzuschätzen. Andererseits ist der Leitfaden auch Bewertungsgrundlage bei der Vergabe des Zertifikats „Digitale Schule“.
Das Projekt ist auch etwas für eure Schule?
Dann bereitet euch jetzt für eine Bewerbung im Frühjahr 2025 vor! Im weiteren Verlauf werden Nutzen und Anforderungen zur Digitalen Schule sowie der Ablauf des Bewerbungsverfahrens erläutert. Ganz unten ist der Link zu den Bewerbungsunterlagen zu finden.
Mehrwert des Projekts
- Anerkennung und Stärkung des digitalen Profils
- Regionale und überregionale Sichtbarkeit der Schule
- Offizielle Zertifizierung
- Vernetzung mit andern Schulen und Partnern
- Teilnahme am MINT-MAX-Programm
Kriterien für die Projektteilnahme
Der oben erwähnte „Leitfaden für digitale Schulen“ umfasst einen Kriterienkatalog mit folgenden fünf Konzept-Modulen:
- Pädagogik und Lernkulturen
- Qualifizierung der Lehrkräfte
- Regionale Vernetzung (mit Eltern/ Kommune/ Wirtschaft/ zivilgesellschaftlichen Akteuren)
- Dauerhafte Implementierung von Konzepten zur digitalen Bildung
- Technik und Ausstattung der Schule
Wesentliche Aspekte für eine digitale Schule sind demnach eine positive Haltung der Schulgemeinschaft zur Digitalisierung, ein verantwortlicher Ansprechpartner für Digitalthemen sowie eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur mit ausreichendem Budget. Informatik sollte als Fach oder AG angeboten und digitale Technologien und Medien im Unterricht verwendet werden. Zudem ist die Fortbildungsbereitschaft des Kollegiums von Bedeutung sowie die Einbindung externer Partner bei Digitalfragen (s. Punkt 3 „Regionale Vernetzung“). Den kompletten Leitfaden findest du je nach Schulform (Primarbereich/ Sekundarbereich) auf der Informations-Webseite zur Digitalen Schule bei den „Bewerbungsunterlagen für alle Schulformen 2025“.
Ablauf des Bewerbungsverfahrens
Um einen ersten Überblick über den Stand der Digitalisierung an deiner Schule zu erhalten, solltest du vorab den kurzen Orientierungstest dazu durchführen. Bei Rückfragen zur Bewerbung stehen dir zudem ehrenamtliche Ansprechpartner:innen zur Verfügung. Für die Bewerbung musst du deine Schule im Bewerbungsportal registrieren und das Online-Formular ausfüllen. Das Bewerbungsportal öffnet im Frühjahr 2025. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2025. Im Anschluss prüft eine Jury, die aus Vertreter:innen der beteiligten Partner sowie Fach- und Wissensverbänden aus dem MINT-Bereich besteht, die eingereichten Bewerbungsunterlagen und entscheidet über die Vergabe des Zertifikats „Digitale Schule“. Das Siegel hat eine Gültigkeit von drei Jahren ab dem Zeitpunkt der Ehrung. Während dieses Zeitraums wird deine Schule auf der Webseite als ausgezeichnete Institution geführt und ist im Dashboard der ausgezeichneten Schulen sichtbar. Das Siegel verliert sein Gültigkeit, wenn nach Ablauf der drei Jahre keine erneute Bewerbung eingereicht wird.

Aktueller Tipp: Erhöhe durch die Teilnahme deiner Schule an der Code Week Hamburg die Chancen für dieses Zertifikat! Wenn deine Schule im Rahmen der Code Week einen Workshop anbietet, erhält sie dafür eine Auszeichnung, die bei ihrer Bewerbung zur Digitalen Schule berücksichtigt wird. Mehr Informationen dazu findest du hier im infoPortal, eine Anmeldung von Workshops ist auch jetzt noch möglich.