Bild: BSB
Leitperspektiven des Pilotprojekts
„Gute Schule von heute ist darauf angewiesen, Kinder und Jugendliche bei einer intensiven Auseinandersetzung mit digitalen Medien zu begleiten.“
Tobias Stapelfeldt (Schulleiter der Lessing-Stadtteilschule)
Die Leitperspektive „Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt“ prägt unsere neuen Bildungspläne entscheidend. Sie soll Schüler:innen und Lehrkräfte beim Lernen und Lehren unter den Bedingungen der Digitalität die Richtung weisen und ist ein wesentlicher Aspekt zeitgemäßer Bildung. Im Zuge dessen geht in Hamburg ein neues Projekt an den Start. Am Pilotprojekt „Voll digitalisierte Schule“ nehmen 12 Schulen teil. Darunter sind sechs Grundschulen, vier Stadtteilschulen und zwei Gymnasien. Es entstand in Folge eines bürgerschaftlichen Ersuchens und wird vom Referat „Pädagogische Fragen der Digitalisierung“ (VD 17) der Behörde für Schul- und Berufsbildung Hamburg begleitet. Bei der Auswahl der Schulen wurde auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der KESS-Faktoren geachtet. Zudem liegen alle Schulen in verschiedenen Stadtteilen und bilden die Diversität in Hamburgs Bildungslandschaft ab.

„Voll digialisiert“ und voll Motivation…
…starteten die Projektschulen zu Beginn des Schuljahres 2023/24 ins Projekt. Davon überzeugte sich auch Schulsenator Ties Rabe bei seinem Besuch in der Lessing-Stadtteilschule am 04.12.2023. Im Rahmen des Projekts wurden die teilnehmenden Schulen vollumfänglich mit digitalen Endgeräten ausgestattet. In den Grundschulen erhielten alle Schüler:innen der Jahrgänge 3 und 4 ein eigenes Gerät sowie die Jahrgänge 1 und 2 jeweils einen Klassensatz zur Anbahnung des Lernens mit digitaler Ausstattung. An den weiterführenden Schulen wurde jede:r Schüler:in mit einem Tablet ausgestattet. Insgesamt wurden 8251 digitale Endgeräte an den Schulen ausgegeben.
Jedoch geht es im Projekt weniger um die technische Ausstattung und Infrastruktur, sondern in viel entscheidenderem Maße um die Entwicklung und Erprobung innovativer Lehr- und Lernkonzepte für ein Leben und Lernen in einer Kultur der Digitalität. In den zwei Jahren Projektlaufzeit sollen möglichst viele praxiserprobte Erkenntnisse für digitale Transformationsprozesse an Hamburgs Schulen gewonnen werden.
Senator Rabe an der Lessing-Stadtteilschule
Bei seinem Besuch an der Lessing-Stadtteilschule im Stadtteil Wilstorf in Harburg nahm Schulsenator Ties Rabe das Projekt „Voll digitalisierte Schule“ vor Ort genau unter die Lupe. Er besuchte den Unterricht in drei Klassenstufen und ging dabei in den aktiven und direkten Austausch mit den Schüler:innen. An der Lessing-Stadtteilschule gestalten etwa 150 Kolleg:innen den tiefgreifenden Schulentwicklungsprozess hin zu einer voll digitalisierten Schule intensiv mit. Als Gastgeberin des 1. Netzwerktreffens im Projekt lieferte das Kollegium den anderen Projektschulen bereits interessante Anregungen zur eigenen Prozessgestaltung und zur Unterrichtsorganisation. Wir berichteten bereits hier darüber. Die 12 Projektschulen und das Referat VD 17 freuen sich auf die kommenden Netzwerkveranstaltungen, um gemeinsam Erfahrungen in Bezug auf die Unterrichts- und Schulentwicklung unter den Bedingungen einer Vollausstattung zu sammeln.
